Der Satellit LEO Observer

Wer steckt hinter dem LEO Observer Satellite Projekt??

Es ist durch mehrere Rufzeichen in der Funkamateurgemeinschaft bekannt, einschließlich SA5IKN in Schweden, M0SKN in England, US6IKN in der Ukraine und EI6KC in Irland. Er ist seit über zwei Jahrzehnten lizenziert und reist viel, während auch von mehreren Zielen gesendet wird (zum Beispiel PJ2/EI6KC, VK/US6IKN, 9M2/M0SKN, EA8/EI6KC, EA6/EI6KC und mehr).

Derzeit ist Max's Hauptinteresse am Amateurfunk das DXen, Dazu gehört das Herstellen von Verbindungen mit entfernten oder seltenen DXCCs. Wenn es die Zeit zulässt, widmet er sich auch anderen Aspekten dieses Hobbys, wie zum Beispiel Wettbewerben (für ein Jahr 2004) und Bau von Anlagen. Im Alter baute er seinen ersten Receiver 8 Jahre und sein erster CW/SSB-Transceiver seit Ewigkeiten 14 Jahre.

Sein Lieblingsmodus ist CW, arbeitet aber auch gerne im Digital- und SSB-Modus. Ich bin kein großer Fan von Ragchewing und bevorzuge kurze und informative QSOs.

Es ist auf allen Bändern von 160 m bis 3 cm aktiv, einschließlich aller Modi auf KV, meteor Scatter na UHF a VHF, linear (und selten FM) LEO-Satelliten, MEO-Satellit IO-117, GEO satelitu QO-100 a EME.

Der Satellit LEO Observer

Er kann:

  • Zeichnen Sie UKW- und lineare Sender mit verschiedenen Marken auf
  • Zeichnen Sie maximale Reichweite und CQ-Zonen auf
  • Sagen Sie Flüge mit SatMatch mit einem Klick voraus
  • Sehen Sie sich bevorstehende Satelliten-Vorbeiflüge über HamsAt an

Dieses Tool hat drei Ziele: Gewinnen Sie mehr Menschen für die LEO-Satellitengemeinschaft, indem Sie die breite Palette und Dichte der Stationen demonstrieren, und ermutigen Sie mehr Betreiber, lineare Satelliten auszuprobieren.

Die Daten werden täglich aktualisiert und enthalten derzeit mehr als 9 000 eindeutige Rufzeichen. Die ältesten Aufzeichnungen stammen aus dem Jahr 2015. Kürzlich beobachtete Stationen sind blau gezeichnet. bitte beachten Sie, dass diese Daten Spots darstellen, und haben daher viele Einschränkungen oder können falsch sein. Zusätzliche Daten von Remi F1NNI aus dem AAR29-Verbindungsprotokoll. Stationen, die in den letzten 90 Tagen aktiv waren, sind auf der Karte blau eingezeichnet. Binden, die auf UKW-Satelliten funktionieren, haben ein Symbol für einen tragbaren Radiosender, die auf linearen Satelliten, Parabolantennensymbol.

Die Karte zeigt die mögliche Signalabdeckung für einzelne LEO-Satelliten. Wenn Sie auf eine beliebige Station in der Karte klicken, seine Markierung wird angezeigt und der nächste Klick darauf startet die Berechnung über SatMatch, mit denen Sie geeignete Satellitenpässe zwischen zwei Ortungsgeräten finden können.

Sie finden es unter https://dxer.site/leo-satellite-observer.html

Der Satellit LEO Observer befindet sich den Angaben zufolge noch in der Entwicklung. Es kann nicht garantiert werden, dass es keine Änderungen in seiner Funktionalität geben wird, aber es sieht aus, dass es ein praktischer Helfer sein könnte Satelliten-DXing.

4.7 3 Stimmen
Artikelbewertung
Aufstellen
Benachrichtigungen einstellen
Gast
0 Kommentare
Feedback eingefügt
Alle Kommentare anzeigen
0
Wir freuen uns über Ihre Kommentare, Bitte, Kommentar!x