Im Oktober bis November 2025 bereitet sich die Amateurfunkgemeinschaft auf eine bedeutende DX-Expedition vor: 9U1RUdie in Burundi (Zentralafrikanische Republik)Expeditionen in diese Region gehören zu den technisch und logistisch anspruchsvollen Herausforderungen - und das Projekt 9U1RU hat sich ehrgeizig zum Ziel gesetzt, Verbindungen zu den entlegensten Regionen der Welt herzustellen und Interessierten gleichzeitig zu ermöglichen, ihre DX-Sammlungen zu erweitern.
Burundi und Hamradio
Burundi ist ein kleiner Binnenstaat in Ostafrika, der an Ruanda, Tansania und die Demokratische Republik Kongo grenzt. Das Land mit einer Fläche von etwa 27.800 km² und einer Bevölkerung von rund 12 Millionen gehört zu den ärmsten der Welt. Die Hauptstadt ist Gitega, während Bujumbura die größte Stadt und das wirtschaftliche Zentrum bleibt.

Aus der Sicht der Funkamateure ist Burundi ein interessantes und seltenes DX-Ziel. Das Präfix ist 9U, wobei die Funkaktivität in Burundi nur sporadisch ist. Es gibt nur wenige lizenzierte Betreiber im Land und DX-Expeditionen gehören zu den seltensten afrikanischen Aktivierungen.
Die lokalen Funkamateure stehen vor Herausforderungen wie dem mühsamen Erlangen von Lizenzen, hohen Ausrüstungskosten und begrenzter Infrastruktur. Das Stromnetz ist oft unzuverlässig, was den Betrieb der Stationen erschwert. Dennoch treten gelegentlich Aktivitäten einiger ausländischer Betreiber auf, die dieses seltene Land aktivieren.
Für DX-Manöver stellt die Verbindung mit 9U einen großen Erfolg und oft fehlendes Land in den Listen dar. DXCCJede Aktivität aus Burundi weckt großes Interesse in der Amateurfunkgemeinschaft.
Pläne und Zeitplan 9U1RU
Ein Team von neun Operatoren aus verschiedenen Ländern wird sich am 28. Oktober 2025 in Addis Abeba (Äthiopien) treffen und von dort aus in die Hauptstadt Burundis, Bujumbura, weiterreisen. Nach der Ankunft wird vom 29. bis 30. Oktober die Antennenmontage und teilweise Betrieb stattfinden, wobei die Hauptsendephase vom 31. Oktober bis 17. November stattfinden wird. Anschließend werden am 18. und 19. November die Stationen demontiert und letzte Verbindungen hergestellt, und am 20. November ist die geplante Abreise nach Hause.
Das Hauptziel ist der Betrieb rund um die Uhr an allen 20 Tagen auf allen KW-Bändern. Es stehen mindestens sieben Hochleistungsstationen zur Verfügung, die parallele Verbindungen und die Abdeckung mehrerer Regionen der Welt ermöglichen.
Die Expedition plant auch in digitalen Modi zu arbeiten, insbesondere FT8. Zunächst wird eine spezielle Frequenz außerhalb der Standardfrequenzen verwendet, oder das Team wird in einer späteren Phase auf normale FT8-Sub-Bänder wechseln, wenn das Interesse an Verbindungen abnimmt. Auf der Softwareseite wird MSHV (nicht SuperFox) verwendet.

Team von Betreibern
Die Expedition 9U1RU vereint neun erfahrene Betreiber aus verschiedenen Ländern, die für den technischen, betrieblichen und organisatorischen Aspekt der Funkaktivität verantwortlich sind:
R7AL - Vasily Pinchuk (Expeditionsleiter)
W8HC - Hal Turley (erfahrener DX-Betreiber)
OK8AU - Slav Rodin (Experte für Low-Band, Mitverantwortlicher)
RW9JZ - LEO Berezhnoy (technischer Leiter)
SP6EQZ - Wlodek Herej (CW-Betreiber)
RU3UR - Mike Alekseev
UA3QLC - Vic Filimonov
UA4CC - Ark Voloshin
R5EC - Nick Tolkunov
Besonders erwähnt werden auch die Betreiber RA1ZZ (Wassili Suchanow), RA4DX (Andrei Soldatkin) und andere, die den Betrieb in den Modi CW und SSB unterstützen.
Technische Ausrüstung und Antennen 9U1RU
Für den Erfolg einer DX-Expedition ist zuverlässige Ausrüstung und robuste Antennen entscheidend. Das Team 9U1RU setzt eine Mischung aus Empfängern, Sendern, Verstärkern und Antennensystemen ein:

Radios
EE SUNSDR2 DX (mehrere Stück)
Icom IC-7610
Yaesu FT-891 und FT-991A
Leistungsverstärker
Expert 1,3K-FA (3 Stück)
Mercury III 1 kW
Hausgemachte 500 W PA (3 Stück)
EB 500 W

Antennen
Spiderbeam 30-17-12 m auf einem 12 m Mast
Spiderbeam 20-15-10 m (zwei Stück) auf einem 10 m Mast
Phased GP für das 40-m-Band
GP DL2KQ für 80 / 160 m Bänder
hexbeam Monoband-Antennen für die Bänder 20-17-15-12-10 m
7-Element Yagi für das 6-m-Band
GP-Antennen für 60 m und 40 m Bänder
Dieses breite Spektrum an Antennen ermöglicht es, alle gängigen KW-Bänder abzudecken und den Betrieb entsprechend den Ausbreitungsbedingungen zu optimieren.
Unterstützung, Finanzierung und QSL 9U1RU
DX-Expeditionen dieser Größenordnung sind finanziell anspruchsvoll - das Team 9U1RU setzt auf Unterstützung von Funkclubs, Stiftungen, Firmensponsoren und individuellen Spendern. Spender erhalten je nach Beitragshöhe folgende Vorteile: schnelle LoTW Bestätigung, spezielle dreifache QSL, Magnet mit dem Logo der jeweiligen Expedition oder Ausnahmen beim Versand von QSL-Karten.
Die Verbindungsprotokolle werden während der Expedition regelmäßig aufgezeichnet auf ClubLog, wo die Statistiken der DX-Expedition leicht zugänglich sein werden. Benutzer können über OQRS (Online QSL Request System) ihre QSL-Karte anfordern - Anfragen werden priorisiert bearbeitet und 3-4 Tage nach Abschluss der DXpedition verschickt.
Für Unterstützer der Expedition ist der automatische Versand von Karten ohne zusätzliche Gebühren geplant. Für russischsprachige Betreiber ist es möglich, die QSL-Karte per Banküberweisung (benannter Betrag und Bank) mit Angabe ihres Rufzeichens zu senden.
Bedeutung und Herausforderungen der DX-Expedition
Die Expedition 9U1RU wird Funkamateuren auf der ganzen Welt die Möglichkeit geben, Verbindungen mit Burundi herzustellen, einem der weniger aktiven Länder auf der DX-Karte. Die Abdeckung aller KW-Bänder für 20 Tage ermöglicht eine effektive Ansprache mehrerer Regionen und die Ausbreitung von Verbindungen in entlegenere Gebiete.
Zu den Herausforderungen gehören die Logistik des Transports, die Montage von Antennen und Stationen in anspruchsvollen Umgebungen, eine stabile Stromversorgung und ein zuverlässiger Betrieb während der gesamten Veranstaltung. Neben der technischen Ausrüstung sind auch die Erfahrung der Betreiber, die Flexibilität je nach Ausbreitungsbedingungen und eine effektive Planung des Betriebs und der Bandrotationen wichtig.
Abschluss
DX-Expedition 9U1RU in Burundi (2025) ist eines der bedeutenden Projekte der Funkamateure, die für die kommende Zeit geplant sind. Die Verbindung eines professionellen Teams, robuster Technik, günstiger Standorte und des Schwerpunkts auf eine breite Bandabdeckung verspricht eine hohe Erfolgswahrscheinlichkeit. Informationen unter https://www.rudxt.org/ 9U1RU