Menü schließen
    Sonntag, 2. November
    Europäisches Hamradio-Portal
    Neues Thema im ForumAnzeige hinzufügen
    • LF+HF
    • VHF+SHF
    • Technik
    • Hambazar
      • Anzeige hinzufügen
      • Hambazar - Verkaufen
      • Hambazar - Kaufen
      • Hambazar - Tauschen / Verschenken
    • Wettbewerbe
    • Ham-Informationen
    • Software
    • Digitale Modi
    • DX-Bulletin
    • QRP
    • Bewertungen
    Europäisches Hamradio-Portal
    Startseite»Digitale Modi»Wie ich FT8 gestartet habe
    Digitale Modi

    Wie ich FT8 gestartet habe

    VonLeer5. September 2020Aktualisiert:29. Juli 2025Ein Kommentar5 Minuten lesen
    FacebookTwitterPinterestLinkedInTumblrE-Mail
    FT-8 na notebooku OM1MJ
    FT-8 auf dem Notebook OM1MJ
    Gesamtansicht der Ausrüstung im Hamshack angereichert mit Digimodes
    Gesamtansicht des Hamshack-Aufbaus mit Digimodes

    Mit diesem Artikel möchte ich meine eigenen Erfahrungen mit DIGI-Modi mit Ihnen teilen. Jeder beginnt mit dem, was er zur Verfügung hat. Bei mir ist es ein Kenwood TS-870S und ein älteres, aber leistungsfähiges Notebook. Die Frage ist, wie man sie verbindet, damit sie für den Betrieb zusammenarbeiten FT8. TS-870S hat einen COM-Port, der auch für PTTich dachte mir das. Also mussten noch die Audiowege verbunden werden. Viele Artikel zu diesem Thema waren sich einig, dass es erforderlich ist, die Erde des Computers zu trennen und TCVR das Eindringen des HF-Signals in den Computer zu verhindern. Als Lösung wird empfohlen, Transformatoren mit einem Verhältnis von 1:1 zu verwenden. In der Praxis habe ich keinen Unterschied mit ihnen oder ohne sie gesehen. Es ist möglich, dass bei Schrankcomputern mit unzureichender Masse Störungen auftraten. Ein Notebook hat wahrscheinlich solche Probleme nicht.

    Als nächstes musste eine Möglichkeit gefunden werden, die Signalwege zu verbinden. Jeder Hersteller verwendet einen anderen Steckertyp. In diesem Fall ACC2. Im Handbuch gab es eine Liste mit Pins. Ich wollte weder den Mikrofoneingang an der Vorderseite noch den Lautsprecherausgang verwenden, um zu vermeiden, dass ich die Tasten jedes Mal anpassen muss, wenn ich den Modus ändere. Beim ACC2-Stecker muss man beim Löten besonders vorsichtig sein, die Pins liegen dicht beieinander. Ich habe abgeschirmte Kabel verwendet. Auf der Seite, an der der Laptop angeschlossen ist, befinden sich 3,5-mm-Klinkenanschlüsse, Stereo, während ein Kanal unbeschaltet bleibt. Ich stecke die Kabel ein und nach dem Einschalten des WSFJ-X-Programms wurden keine Sender im Fenster angezeigt. Ich synchronisiere die Zeit und der Hintergrund beginnt sich mit aktiven Sendern auf dem Band zu füllen. Heureka! Für alles ist die Zeit verantwortlich, wie sie in einem Lied besungen wird. Es bleibt der Getriebeteil anzutreiben. Ich werde Parameter für das Funkgerät wie CAT, PTT und Audio-Ein- und -Ausgabe einstellen. Wenn die Übertragung jedoch eingeschaltet ist, gibt es keinen Hinweis, keinen Hinweis darauf, dass ein Signal gesendet wurde. Der Grund war einfach. Das TS-870S schaltet den Audioeingang in ACC2 über einen anderen PTT-Eingang als den über COM. Es war notwendig, das in ACC2 als PKS gekennzeichnete zu verwenden. Bereichert durch ein weiteres Erlebnis machte ich mich auf den Weg. Das bedeutet, eine PTT-Schaltung hinzuzufügen. Ich habe mich wegen ihrer Einfachheit und Zuverlässigkeit für die S56AL-Lösung entschieden. Die Schaltung ermöglicht die Eingabe eines Signals von einem Computer über die RS-232-Schnittstelle. Ich habe den RTS-Pin verwendet, aber der DTR-Pin erledigt den gleichen Job. Da moderne Computer keine RS-232-Anschlüsse mehr haben, habe ich einen USB-Konverter verwendet. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, ein USB-Kabel mit einem FTDI-Adapter zu verwenden, wodurch ein Konverter überflüssig wird. Trenntransformatoren (eigentlich Tesla-Drosseln mit symmetrischen Wicklungen) waren letztendlich nicht nötig, das Signal war auch ohne sie sauber, unverzerrt, außerdem schwächten sie das Signal. Viele Audiosignalanschlüsse sind auch für Desktop-Computer konzipiert, die über eine andere elektronische Masse verfügen, beispielsweise einen Laptop. Letztlich habe ich mich bei Kenwood-Geräten für die Verkabelung nach ZS1AN entschieden. Der Verdrahtungsplan mit der ersten Version der PTT-Schaltung (PTT-Schaltung) ist in Abbildung 1 dargestellt. D3 wird verwendet, um den aktiven Zustand zu signalisieren – auf Sendung. D2 leuchtet im Ruhezustand grün. Der DB9-Stecker kommt zum Einsatz, wenn uns ein klassischer serieller Port zur Verfügung steht, der in gängigen Computern nicht mehr verwendet wird, sodass er durch die Schaltung aus Abbildung 2 (siehe unten) ersetzt werden kann. Anstelle von RTS kann auch DTR (Pin 4) verwendet werden. Line-In und Line-Out sind Ein- und Ausgänge der Soundkarte. Um die Soundwege von den Anwendungen im Notebook zu trennen, wurde eine externe USB-Soundkarte verwendet. Niemand möchte, dass diese unerwünschten Geräusche in das Sendesignal gelangen. Darüber hinaus werden die Eingangs- und Ausgangsschallpegel auf diese Weise nur einmal beim ersten Start eingestellt und es ist keine weitere Feinabstimmung erforderlich. Ich habe den AF-Eingangswert für PKT.IN auf 10 mV eingestellt. Die Pins im rechten Teil des TX/RX-Schaltkreises und des PTT-Schaltkreises (TX-Schaltkreis/RX-Schaltkreis, PTT-Schaltkreis) entsprechen direkt der Nummerierung und Kennzeichnung des ACC2-Steckers. Die Werte der Komponenten sind im Diagramm dargestellt.

    Bild 1 Elektrisches Schaltbild mit 9-poligem D-Sub-Stecker

    Bild 2 unterscheidet sich nur im PTT-Schaltkreis. Im Bereich USB zu FT232RL wurde der Schaltkreis FT232RL mit TTL-Logikpegeln verwendet, der eine direkte Verbindung zum USB-Anschluss ermöglicht. D2 ist eine klassische Halbleiterdiode praktisch jedes Typs. Der Schaltkreis hatte ein invertiertes RTS-Signal ausgeführt, daher ist er gegen die Versorgungsspannung geschaltet.

    Bild 2 Schaltplan, PTT-Schaltung hat Anschlüsse für den USB-zu-UART-Konverter vom Typ FT232RL

    So viel zur elektronischen Seite. Es hat eine Weile gedauert, bis ich mich mit dem Programm für FT8 vertraut gemacht habe, das bereits erwähnt wurde WSJT-X. Das Programm wird mit einem umfassenden und verständlichen Handbuch geliefert, das auch ins Tschechische übersetzt ist. Die eigentliche Einrichtung besteht darin, einen Rufzeichen einzugeben, die PTT-Methode (CAT, COM-Port oder VOX) auszuwählen und ein Eingangs- und Ausgangs-Audio-Gerät auszuwählen. Dies waren die wichtigsten Punkte, und wer keine Angst hat zu experimentieren, kann ausprobieren, mit welchen vielfältigen Funktionen das Programm ausgestattet ist. Es war wichtig, sich mit der Steuerung vertraut zu machen, um zu wissen, wann man senden und wann nicht senden soll. Es ist bekannt, dass viele Funktionen automatisiert sind, was niemanden daran hindert herauszufinden, was im Hintergrund passiert.Eine ausführliche Beschreibung der Steuerung ist bereits ein anderes Kapitel, es gibt genügend Anleitungen. Neben dem erwähnten Handbuch gibt es eine Zusammenfassung der Betriebstypen von ZL2iFB in Englisch.

    Abschließend kann ich mit Sicherheit sagen, dass die Verbindung funktioniert, derzeit verwende ich die Verbindung gemäß Abb. 2. Ich habe bereits einige schöne lokale und DX-Verbindungen hinter mir. Der Betrieb von der Heimstation ist um einen neuen Modus bereichert.

    Offener Karton (85 x 45 x 30). Blick von der Seite der Anschlüsse. Die Verbindungen wurden mit der Kupferschicht-Schabetechnik hergestellt. Eine halbe Schachtel würde ausreichen

    CAT-Kabel zur Steuerung von TCVR aus Anwendungen. Da das Notebook keinen seriellen DE-9-Anschluss hatte, wurde ein RS232-zu-USB-Konverter (schwarze Farbe) verwendet

    Gerät für Digimodes mit Kabel. Das weiße Kabel dient zum Anschluss des TCVR an den ACC2-Anschluss. Die Anschlüsse der Audiosignale vom TCVR und dem Laptop sowie die PTT-Schaltung befinden sich in einer weißen Box. Zur Verbindung des Tons mit dem Laptop wurde eine externe Soundkarte „3,5 mm externer USB-zu-3D-Audio-USB-Soundkartenadapter 7.1-Kanal-Mikrofon“ verwendet. Die PTT wird über ein USB-Kabel mit der FT232RL-Schaltung mit dem Laptop verbunden

    Martin Jánoš, OM1MJ

    Referenzen:
    1 http://lea.hamradio.si/~s5 7nan/ham_radio/sb_intf/pcvk_sch.gif
    2 http://ok1ufc.nagano.cz/EME_70_s/PTT_obvody/PTT.htm
    3 https://www.QSL.net/zs1an/soundcard.html
    4 http://ok2pad.webz.cz/WSJTx.htm
    5 https://www.g4 ifb.com/FT8_Hinson_tips_for_HF_DXers.pdf

    FT8Kdewood
    Teilen Sie könnenFacebookTwitterPinterestLinkedInTumblrE-Mail
    Vorheriger ArtikelWie misst man die Antennenqualität?
    Nächster Artikel Änderungen in den Bedingungen der CQ WW Contests

    Sie könnten auch mögen

    Software5 Minuten lesen

    SmartSDR v4.0.1 - Neues Zeitalter der digitalen Signalverarbeitung

    Wettbewerbe6 Minuten lesen

    November Amateurfunkwettbewerbe 2025

    Software3 Minuten lesen

    Ham Radio Deluxe® Neue Version

    5 2 Stimmen
    Artikelbewertung
    1 Kommentar
    Älteste
    NeuesteAm meisten bewertet
    Eingesendetes Feedback
    Alle Kommentare anzeigen
    RSSDX-Expeditionen
    • Gambia: 18. Okt. – 12. Nov. 2025 – C5 – QSL über: LoTW
    • Wallis und Futuna sind: 20. Okt. – 7. Nov. 2025 – FW5K – QSL über: LoTW
    • Somalia: 21. Oktober – 4. November 2025 – 6O3T – QSL über: LoTW
    • St. Vincent: 28. Okt. - 5. Nov. 2025 -- J88PI -- QSL via: GW4DVB Direct
    • Madagaskar: 29. Oktober – 12. November 2025 – 5R8TT – QSL über: LoTW
    • Guyana: 30. Okt. – 7. Nov. 2025 – 8R1TM – QSL über: LoTW
    • Sierra Leone: 30. Okt. - 10. Nov. 2025 -- 9L8MD -- QSL via: IK2VUC
    • Bolivien: 31. Okt. - 10. Nov. 2025 -- CP7DX -- QSL via: Club Log OQRS
    • Burundi: 31. Okt. – 20. Nov. 2025 – 9U1RU – QSL über: LoTW
    • Guam: 1.-3. November 2025 – KH2 – QSL über: LoTW
    Hambazar
    Es gibt keine Anzeigen, die den eingegebenen Suchkriterien entsprechen.
    ANZEIGE HINZUFÜGEN
    Hamradio-Diskussion

    Kurzwelle KV
    Hier finden Sie Beiträge zu KV-Bändern (bis 10m)

    Sehr kurze Wellen VKV
    Hier finden Sie Beiträge zu VKV-Bändern (ab 6m)

    Technik
    Fragen, Antworten und Ideen zu Konstruktionen, Schaltungen, Geräteänderungen

    Andere
    Hier gehören Beiträge, die anderswo nicht eingeordnet werden können…

    Werbung
    Verkaufe - Kaufe - Tausche - Verschenke Funktechnik und Elektronik

    NEUES THEMA

    Auswahl von Artikeln
    • 3. subregionál 2022 – neoficiálne výsledky3. subregional 2022 – neoficiálne výsledky
      In den Kategorien: Wettbewerbe, VHF+SHFWettbewerb, subregional, vkv
      Na začiatok júla sa tešia nielen školáci, ale aj VKV rádioamatéri, pre ktorých je to termín 3.subregionalnych pretekov nazývaných aj … ...mehr lesen
    • Ďalšie krajiny upúšťajú od morzeovkyĎalšie krajiny upúšťajú od morzeovky
      In den Kategorien: Ham-InformationenCW
      Dve ďalšie krajiny sa pridali k malému, ale rastúcemu zoznamu krajín, ktoré už viac nevyžadujú od rádioamatérov, aVon zložili test … ...mehr lesen
    • Live skóre z contestovLive skóre z Wettbewerbov
      In den Kategorien: Wettbewerbe, Ham-Informationen, SoftwareWettbewerb
      Chceli by ste vedieť ako sa darí ostatným v práve prebiehajúcom Wettbewerbe? Práve na tento účel slúži server CQWettbewerb.ru. Každých … ...mehr lesen
    KV-Bedingungen
    Antennen OK5IM
    OK5IM Banner
    Partner
    Svetelektro.com
    SATTECH TV, SAT und Messtechnik
    Matratzen für das Auto SPACEBED®
    CQ.sk unterstützt den Moon Contest
    Mondwettbewerb
    Funkamateur-Portal CQ.sk
    • LF+HF
    • VHF+SHF
    • Technik
    • Hambazar
    • Wettbewerbe
    • Ham-Informationen
    • Software
    • Digitale Modi
    • DX-Bulletin
    • QRP
    • Bewertungen
    • Amateurfunkfrequenzen - wie man hört?
    • Amateurfunkportale und Websites nationaler Amateurfunkorganisationen
    • Hersteller und Händler von Amateurfunktechnik
    • Cookie-Richtlinien (EU)
    RSSWettbewerbe
    • YBDXPI FT8-Wettbewerb
      0000Z, 1. Nov bis 2359Z, 2. Nov
    • UK/EI DX-Wettbewerb, SSB
      1200Z, 1. Nov bis 1200Z, 2. Nov
    • ARRL Sweepstakes-Wettbewerb, CW
      2100Z, 1. Nov bis 0300Z, 3. Nov
    • IPARC-Wettbewerb, SSB
      0600Z-1800Z, 2. Nov
    • EANET Sprint
      0800Z-1200Z, 2. Nov
    • High Speed Club CW-Wettbewerb
      1400Z-1700Z, 2. Nov
    • Classic Exchange, Telefon
      1400Z, 2. Nov bis 0800Z, 3. Nov und 1400Z, 4. Nov bis 0800Z, 5. Nov
    • K1USN Langsamgeschwindigkeitstest
      0000Z-0100Z, 3. Nov
    • ICWC Mittelgeschwindigkeitstest
      1300Z-1400Z, 3. Nov
    • OK1WC Memorial (MWC)
      1630Z-1729Z, 3. Nov
    Marken
    6m160mAntenneAntennentunerAnrufbuchCBWettbewerbCQ WPX-WettbewerbCQ WW-WettbewerbCWDiplomDK7ZBDXElecraftEMEFT8IcomIOTAIOTA WettbewerbKdewoodEndstufekvMeteorstreuungN1MMOM9OTOM-AktivitätswettbewerbVorverstärkerEmpfängerQO-100QRPQSLFernstationRTTYSatellitSDRSSBSSB-LigasubregionalSWLTCVRvkvWSJTyaesuYagiVerstärker
    Subdomains CQ.sk
    • OM3 KWZ RK
    • OM5 GT Róbert
    • OM6AS Martin
    • OM7PY Ervín
    • OM9AUI Marek
    • OM5 JA Tóno
    • OK1TNM Rudo
    • OK2 JKD Dalibor
    • OTC SARA - OM9OT
    • OM7KW, ex OM7AAS
    • Contest Team OM0A

    Geben Sie oben ein und drücken Sie Eingeben zum Suchen. Drücken Esc zum Abbrechen.

    wpDiscuz