Im letzten Artikel Ich habe das Interface für Transceiver Kenwood TS-870S, durch den ein weiterer Modus in unserer HAM-Familie hinzukam. Ich möchte nicht übertreiben, wenn ich sage, dass es in meiner Schwester, OM1ADA, eine bisher ungekannte Leidenschaft für Digi geweckt hat, insbesondere FT8 A FT4was auch durch ihr Der Artikel, in dem sie ihre persönlichen Eindrücke und Erfahrungen aus dem Live-Betrieb beschrieben hat. Ihre Sammlung von FT8-Diplomen wächst fröhlich und hat bereits über 500 Stück herausgegeben. Mit diesem Artikel möchte ich auch andere Betreiber ermutigen, die sich noch nicht entschieden haben, sich in die neuen Gewässer unseres faszinierenden Hobbys zu begeben. Mit wenig Aufwand erhalten wir viel Freude. Denn heute ist der Bau eines eigenen Digi-Interfaces wirklich unkompliziert und erschwinglich. Ja, die Verbindung funktioniert zuverlässig, aber mit der Zeit entstand die Notwendigkeit eines Interfaces für einen TCVR eines anderen Herstellers, da jede Marke eine andere Lösung bietet.In ihrem HAM-Arsenal befinden sich noch die Eisen von Yeasu FT-817ND und FT-100D. Der Unterschied zu TS-870S liegt bereits auf den ersten Blick darin, dass sie einen völlig anderen Typ von ACC2-Anschluss und andere Pegel von Audiosignalen haben. Der Vorteil von Yeasu liegt in der Möglichkeit Schlüssel über das CAT-Interface, das ich später ausführlich erläutern werde. Außerdem wurde hier versucht, den RS232-Wandler vollständig zu vermeiden. Viel Spaß beim Lesen.
Konstruktion
Die Hauptidee besteht darin, so viele Computeranschlüsse wie möglich einzusparen. Heutige Hersteller von Computertechnik bauen nur noch USB-Schnittstellen und beschäftigen sich, wie es auf Anwenderseite meist der Fall ist, mit anderen Geräten und wir merken gar nicht wie. Die Schnittstelle benötigt nur einen USB-Anschluss, für den Digi-Betrieb werden aber bekanntlich in der Regel drei Anschlüsse benötigt: einer für Tonsignal (Ein- und Ausgang), PTT und für mehr Komfort eine CAT-Schnittstelle zur Steuerung des TCVR von einem Computer aus. Dieses Dilemma lässt sich leicht durch USB lösen, das einen USB-Port in mehrere aufteilt. Auf diese Idee sind bereits mehrere Funkamateure gekommen. Zum Beispiel Dan, YO3GGX, dessen Lösung von John entwickelt wurde, DK9JC in eine wirklich beeindruckende Form gebracht. Der Anschluss ist für TCVR Yeasu Typ FT-817ND gedacht, mit einem anderen Modell des gleichen Herstellers, das über einen eingebauten ACC2- und DATA-Anschluss verfügt, zum Beispiel FT-100D, sollte es jedoch kein Problem geben.
Stückliste
Zusammenstellung der Teile
CAT-USB-Kabel
Genauere Beschreibung: FTDI FT232RL USB Cat & Programmierkabel für Yaesu FT-100 FT-817 FT-857FT-897 CT-62-Äquivalent auf Technofix

Das Kabel am anderen Ende enthält einen 8-poligen Mini-DIN-Stecker für den ACC2-Port. Es ist eine der teureren Teile, etwa 10 €. Sein Vorteil besteht darin, dass kein Kabel mehr hergestellt werden muss. In der Schaltung dient es zu zwei Zwecken. Erstens zur Steuerung des TCVR, z. B. für komfortables Bandumschalten und zweitens für PTT.
6-poliger Mini-DIN-Datenstecker
Genauere Beschreibung: 10 teile/los 6 Pin Mini DIN Stecker Draht Stecker W/Kunststoff Griff Mini DIN Adapter Konverter für Tastatur/maus DIY

Es wird mit dem Datenstecker des TCVR verbunden. Einigen bekannter Stecker für den PS/2-Anschluss, mit dem die Maus oder Tastatur mit dem Computer verbunden wurde. Ich habe beschlossen, das gesamte Kabel herzustellen. Aber wer will, kann ein Ende direkt auf die Platine löten und so einen weiteren Stecker sparen. Es hängt von den aktuellen Bedingungen ab. Ein Paket mit 10 Stück kostet etwa 6 €.
USB-Hub
Modell 4 Port USB Hub 2.0 Multi USB Splitter Hub Verwenden Power Adapter Mehrere Expander 2,0 USB Hub Für Desktop Laptop PC

Bildet die Wirbelsäule des gesamten Interfaces. Verbindet seine aktiven Teile. Ermöglicht die Kommunikation über Ports. Er ist der Grund, warum jetzt ein USB-Port am Computer ausreicht. Im Grunde kann jedes Modell verwendet werden. Der Preis liegt bei bis zu 1,5 €.
USB-Soundkarte
Modell Mikrofon-Lautsprecher-Audio-Interface für Laptop-PC, Mikrodaten, Schwarz, 3D-USB-Soundkarte, USB-Audio 5.1, externer USB-Soundkarten-Audio-Adapter

Preis ca. 1 €.
Widerstände
- R1 100 Ω
- R2 3k3 Ω
- R3 1k2 Ω
Jede Leistung und Größe, die die Schublade hergibt.
Natürlich gehören auch solche obligatorischen Dinge wie Gehäuse und Kabel dazu, aber jeder wählt sie entsprechend seinen Bedingungen und Möglichkeiten aus. Und passt auch die Abmessungen des Gehäuses an. Meins stammt aus einem Verteilerschrank und bietet viel Platz. Die einzelnen Teile passen auch mit Reserve hinein.
Schaltplan
Der Unterschied zum Lösungsansatz Y03GGX besteht darin, dass hier kein PTT-Schaltkreis vorhanden ist, da ich PTT über CAT verwende.
USB-Hub ist mit einer USB-Soundkarte über Kabel verbunden, als ob er über einen USB-Anschluss verbunden wäre. Die Kabel verbinden die Anschlüsse über Jack-Anschlüsse mit dem rechten Lautsprecherausgang (Spk-R) und dem Mikrofoneingang (Mic) über Anpassungswiderstände R1 und R2 mit dem Daten Eingang TCVC und über den Widerstand R3 mit dem Daten Ausgang TCVR. Die Nummerierung und Funktion der DATA-Anschlüsse sind auf Bild 1 und Bild 2 ersichtlich.


Wer die PTT-Steuerung über eine Lichtschranke wünscht, kann den zweiten USB-Port verwenden. Dann wird ein USB-zu-TTL-Wandler für die serielle Kommunikationsebene benötigt. Weitere Details finden Sie in der erwähnten Lösung von YO3GGX.
Gerätebauprozess
Wir werden zuerst das Gerüst des Interfaces vorbereiten. Den USB-Hub vorsichtig „freilegen“ und überflüssige USB-Stecker entfernen. Wer die übrigen Anschlüsse für den ursprünglichen Zweck nutzen möchte, kann sie belassen, aber ich habe sie wegen der geringstmöglichen Abmessungen des Gehäuses entfernt. Die USB-Soundkarte wird ebenfalls vorsichtig vom Gehäuse befreit, die USB- und Klinken-Audiostecker entfernt. Die freien Anschlüsse nach dem USB-Stecker werden zur Verbindung des USB-Hubs und der USB-Soundkarte genutzt. An den Öffnungen, wo die Klinkenstecker waren, löten wir Kabel an und darauf die Widerstände gemäß dem Schaltplan. Hinweis: Das Mikrofonausgang wird über R3 an DATA OUT angeschlossen.1200bps. Die Verbindung habe ich „freigelegt“ getestet, weil sie fest im Gehäuse verankert sein wird. Keine Schrauben. Die Leiterbahnen sind mit Klebstoff fixiert, aber natürlich kann auch Epoxidharz oder Silikonkleber verwendet werden.
Einstellung des TCVR FT-817ND
Für die korrekten Funktionen der Schnittstelle ist es noch notwendig, den TCVR einzustellen:
- Modus: DIGI
- Menü Nr. 26 – DIG-MODUS: BENUTZER-U
- Menü Nr. 51 – VOX-VERSTÄRKUNG: 1
Die anderen Einstellungen habe ich unverändert gelassen.
Einstellung der Software auf Digimode
In diesem Abschnitt beschreibe ich die Vorgehensweise zum Einrichten der Softwareausrüstung für den Digi-Betrieb. Ich verwende das Betriebssystem Windows 10. Zuerst verbinden wir den TCVR mit der Schnittstelle und die Schnittstelle mit dem Computer. Die automatische Treiberinstallation sollte sofort starten. Wir stellen dann sicher, dass die Treiber korrekt installiert wurden. Drücken Sie die Tastenkombination Sieg + R, wir schreiben devmgmt.msc und drücken Eingeben. Der Gerätemanager (Gerätemanager) wird geöffnet. Sub Ports (COM & LPT) Wir finden die Portnummer, die das System unserer CAT-Schnittstelle zugewiesen hat (grünes Kästchen). In meinem Fall ist es so COM6. Wir werden auch das Soundkartengerät überprüfen. Wir sollten es unten finden Sound-, Video- und Gamecontroller (rotes Kästchen). Mein Gerät heißt USB-PnP-Soundgerät. Notieren Sie sich die Portnummer und den Namen des Audiogeräts (Abbildung 3). Es empfiehlt sich, den Energiesparmodus in den Porteinstellungen auszuschalten. Andernfalls „friert“ die Kommunikation nach einiger Zeit ein.

Nachfolgend finden Sie eine Beschreibung der Programmeinstellungen WSJT-X v2.2.2 für FT4- oder FT8-Betrieb. Zuerst stellen wir TCVR ein, indem wir das Menü „Datei“ à „Einstellungen“ öffnen und zur Registerkarte „Radio“ gehen. Zunächst wählen wir Yeasu FT-857 als Rig (FT-817ND war nicht im Menü und die FT-817-Option funktionierte aus unbekannten Gründen nicht). Wir gehen zum Abschnitt „CAT-Steuerung“ und wählen für den seriellen Port die Portnummer aus, die wir im Gerätemanager gefunden haben (Abbildung 3).
Wir wählen die Parameter der seriellen Schnittstelle wie folgt aus:
- Baudrate: 4800
- Datenbits: Acht
- Stoppbits:
SieZwei (aktualisiert) - Händedruck: Keiner
- Kraftkontrolllinien: Keiner
Die anderen Parameter habe ich wie folgt eingestellt:
- PTT-Methode: KATZE
- Mode: Daten/Punkte
- Split-Betrieb: Keiner
Wir überprüfen die Richtigkeit der Einstellungen durch Drücken der Tasten CAT-Test und anschließend PTT-Test. Beide sollten grün sein. Bestätigen Sie die eingestellte Option mit der OK-Taste (Abbildung 4).

Gehen wir zur nächsten Registerkarte „Audio“. Hier wählen wir als Ein- und Ausgabegerät eine USB-Soundkarte, deren Namen wir im Gerätemanager gefunden haben. Wir verlassen die Eingabe Einfarbig und wählen den Output aus Beide, wodurch beide Audiospuren gleichzeitig verfügbar sind. Die Einstellungen werden durch Drücken von OK gespeichert (Bild 5).

Als nächstes folgt der bereits bekannte FT8-Betrieb, dessen Beschreibung über den Rahmen dieses Artikels hinausgeht. Ich möchte nur erwähnen, dass ich den Schieberegler im unteren rechten Teil des Bildschirms zur Einstellung des Ausgangssignals verwende.
Fazit
Der anspruchsvollste Teil von allem war wahrscheinlich das Warten, bis alle bestellten Teile eingetroffen sind. Das Lot war noch nicht einmal richtig ausgehärtet, und ich wollte das Gerät schon ausprobieren. Nach und nach gelangen Länder wie England, Frankreich, Spanien, Portugal, Griechenland, die Niederlande und das europäische Russland auf 40m, was bei einer Leistung von 5W ziemlich anständig ist. Ich wünsche Ihnen viele angenehme Momente beim digitalen Betrieb mit selbstgebautem Interface.
Fotos zum Artikel


Martin Jánoš, OM1MJ
