Antenne DL7KM an 144 MHz

Heute möchte ich euch die Antenne vorstellen, was mich mit mehreren Features sehr fasziniert hat: Erfolg (OM9M – MS / EME, Rennausrüstung von TOP-Stationen in OK), hoher Gewinn, Anspruchsloses Design mit akzeptablen Abmessungen (Ausleger nur 4,1 m!). Keine andere Antenne an 144 MHz hat mich nicht so interessiert….

Der Artikel stammt wieder aus Zolis OM7AQ: die meisten unserer Stationen verwenden Antennen nach F9FT und PA0MS, wenn sie auf VHF / VHF-Bändern arbeiten. GW4CQT- oder Cheng-Cheng-Quads sind selten, Cue Dee und nur ausnahmsweise Antennen nach K1FO, DJ9BV, DL6WU oder Hybrid-Quad DL7KM. Antennen YU0B, W2NLY, W1JR, W6QKI, Quagi W5UN oder Hybrid Loop-Yagi nach I3DLI sind fast unbekannt. Ich möchte zumindest einige dieser Antennen nach und nach vorstellen.

Die Beam-Antenne DL7KM besteht aus zwei übereinander angeordneten 10-Element-YAGI-Hybridantennen. Sie werden zusammen von einem Doppel-Quad-Element angetrieben. Laut Literatur hat ein Doppel-Quad einen Gewinn von 2 dB gegenüber einem Halbwellendipol. DL7KM-Staaten, dass durch Messung die gesamte Antenne hat Gewinn 17dBd, das anteroposterior-Verhältnis beträgt 25 dB und die Eingangsimpedanz beträgt etwa 60 Ohm. Der Abstrahlwinkel in der horizontalen Ebene ist 30 Grad und in der Vertikalen 18. Der DL7KM-Beam hat einen großen Vorteil gegenüber 2xYagi-Systemen – es ist kein Umwandlungs- oder Zusammenführungsterm erforderlich. Dadurch werden Verluste eliminiert, Probleme bei der Impedanzanpassung und Schwierigkeiten bei der tatsächlichen Auslegung des Transformators und des Kombinators. Ein weiterer Vorteil ist die Tatsache, das der Abstand zwischen den Antennen beträgt nur 1,2m (im Strahlungsdiagramm äußert sich dies in der Verengung der Nebenkeulen).

Skizze der DL7KM-Antenne mit Abmessungen

Zwei der Möglichkeiten, passive Elemente am DL7KM-Gestänge zu befestigen Mechanische Konstruktion

Der Aufbau der Antenne nach DL7KM ist im Bild dargestellt. Alle passiven Elemente bestehen aus Al oder AlMgSi mit einem Durchmesser von 6 mm. Die Ausleger bestehen aus einem quadratischen AlMgSi 20x20mm Profil. Damit die Antennen genügend Stabilität haben, Stützen aus gleichem Material, Länge ca. 3 m, werden verwendet. Die Elemente sind am Ausleger leitend befestigt. Im zweiten Bild gibt es zwei mögliche Varianten. Kühler (Doppelviererelement) besteht aus Cu-Material mit einem Durchmesser von 5 mm oder Al (AlMgSi) Durchmesser 6mm. Die Maße sind im nächsten Bild. Der Heizkörper aus Kupferdraht muss durch Lackieren vor Korrosion geschützt werden. Es wird isoliert am Ausleger befestigt, vorzugsweise mit Teflon- oder Textil-Bakelit-Clips.

DL7KM Kühler DL7KM Antennenstromversorgung

Nach Angaben des Designers können wir die Antenne direkt mit koaxial liefern 50 oder 75 Ohm mit weniger Abgleichfehler. PSV im Sortiment 144 – 146 MHz sollte . sein 1,4 zu 1,7. Wenn der PSV höher ist, Wir können die Eingangsimpedanz der Antenne anpassen, indem wir den Emitter und die Wand der Reflektoren in Richtung der ersten Direktoren bewegen. Der Antenneneingang ist symmetrisch, aber die koaxiale Versorgung ohne Ausgleichselement verursacht nur eine geringe Verformung in einer Nebenkeule in der horizontalen Ebene. Andere Parameter (Hauptabstrahlrichtung, profitieren, anteroposteriores Verhältnis…) soll unverändert bleiben.

Abschluss

Es ist vorteilhaft, die DL7KM-Antenne anstelle von Systemen mit zwei YAGI-Antennen zu verwenden, wenn die Sorgen um die Anpassung verschwinden. Außerdem sind die Maße sehr “angenehm”.

R1, 2, 3 1055
D1 935
D2 930
D3 925
D4 920
D5 915
D6 910
D7 905
D8 890
ein Mast
B 4100
C 3000
D 1600
e 450

gye@isternet.sk
http://om7aq.host.sk

5 1 Stimme
Artikelbewertung
Aufstellen
Benachrichtigungen einstellen
Gast
0 Kommentare
Feedback eingefügt
Alle Kommentare anzeigen
0
Wir freuen uns über Ihre Kommentare, Bitte, Kommentar!x