Es ist fast fünfzig Jahre her, seit Chester L.Buchaanan W3DZZ in den QST -Anweisungen für den Bau einer Multi -Band -Antenne veröffentlicht hat. Seitdem haben sie unzählige mit sehr guten Ergebnissen produziert. Die Antenne ist im Design nicht sehr anspruchsvoll und kann von einem Anfänger gebaut werden. Am häufigsten im Vergleich zu G5RV Antenne, die eine ähnliche Länge hat.
Trap-Dipolantenne W3DZZ
W3DZZ ist trap drahtantenne mit einer Länge von etwa 33 m für das 80-, 40-, 20-, 15- und 10-m-Band. Auf den höheren Bändern weist es sogar einen geringeren Gewinn im Vergleich zu einem Halbwellendipol auf. Die originale Antenne wird mit einem symmetrischen Speiseadapter mit einer Impedanz von 75 Ohm gespeist. Es kann auch ein 75-Ohm-Koaxialkabel ohne größeren Fehler verwendet werden. Verlauf PSV ist nicht unbedingt ideal, aber durch geeignete Abstimmung der Antenne wird es für normale Arbeit in diesen Bändern geeignet sein.
Die Antenne funktioniert ungefähr so: Auf 80 m wird hauptsächlich die Induktivität beider Fallen angewendet, die die Antenne elektrisch auf die Resonanzlänge verlängert. Auf 40 m sind die Fallen in Resonanz und isolieren die Enden der Antenne, wodurch wir einen Dipol von etwa 2x10 m erhalten. Auf Bändern über 40 m wird hauptsächlich die Kapazität der Fallen angewendet, die die Antenne auf geeignete Weise elektrisch verkürzt.
Lösung der W3DZZ-Fallen
Die wichtigsten Teile der W3DZZ-Antenne sind natürlich die Fallen. Ihrer Konstruktion muss angemessene Aufmerksamkeit geschenkt werden - sie müssen ausreichend dimensioniert sein, um die verwendete Leistung zu berücksichtigen, und mechanisch gut konstruiert sein, um zu 100% wasserdicht zu sein. Aber das gilt im Allgemeinen für Antennen...
Es gibt mehrere Möglichkeiten, Fallen zu lösen - von der Verwendung klassischer Bauteile bis hin zu koaxialen Fallen. Die originale Lösung verwendet eine Luftspule aus emailliertem Draht und einen festen Luftkondensator, der durch Biegen von Blechen auf die gewünschte Kapazität eingestellt wird. Die Betriebsspannung der Kondensatoren sollte eher höher gewählt werden (mehrere kV).
Wir wickeln zwei Spulen mit einer Induktivität von 8,2uH und bereiten zwei Kondensatoren mit einer Kapazität von ca. 60pF vor. Wir montieren sie in eine geeignete Kunststoffbox. Jetzt stimmen wir sie mit einem GDO auf eine Frequenz von ca. 7,05 MHz ab. Nach dem Abstimmen sichern wir die Box präzise gegen Feuchtigkeit ab. Wenn die Antenne aus dickem Draht gebaut wird, können wir die Fallen an einem geeigneten Isolator aufhängen.
Es ist zu betonen, dass die vorgeschlagene Lösung für Resonanzkreise nur eine von vielen ist, aber in der Amateurpraxis wahrscheinlich die am einfachsten umsetzbare. Wenn Sie also eine W3DZZ mit anders konstruierten Fallen haben, zögern Sie nicht und schreiben Sie uns darüber. Vielleicht interessiert Ihre Lösung gerade einen Konstrukteur.
Praktische Erfahrungen mit der W3DZZ-Antenne
Ich habe die W3DZZ zwar nur einige Monate lang zum Empfang benutzt, war aber sehr zufrieden damit. Schade, dass der Baum, an dem ich ein Ende befestigt hatte, gefällt wurde...