Im Februar 2025 testete OE1GAQ den EU DX-Wettbewerb SSB-Betrieb, der automatisch mit Google Speech-to-Text, ChatGPT API und Google Text-to-Speech funktionierte. Die Station sandte selbst Anrufe aus CQ und verarbeitete eingehende Verbindungen, einschließlich der Wiederholung von Rufzeichen, Signalstärkemeldungen (z. B. „59 AT01“) bis zum Abschluss QSO.
In dem Wettbewerb führte die Station mehrere fehlerfreie QSOs durch, bei denen die Sprachkommunikation korrekt funktionierte. In Fällen schwachen Signals erkannte das System jedoch das Rufzeichen nicht und der Autor half manuell erheblich.
Die Verbindung zum Transceiver (ICOM IC-7300) erfolgte über CAT-Steuerung PTT, Empfang und Senden gesteuert nach KI-Befehlen. Anrufe (CQ) und Reaktionen nach Empfang einer Antwort waren als KI-„prompt“ vorprogrammiert - genauer Text, der ChatGPT anwies, sich wie eine Wettbewerbsamateurstation zu verhalten
Wie hat es in der Praxis funktioniert? KI „halluzinierte“ manchmal - sie erfand während langer Pausen zwischen den Signalen Sprache. Der Autor musste manuell eingreifen, wenn KI die Spracherkennung falsch verstand oder „stecken blieb“. Die Reaktionsgeschwindigkeit der KI reichte nicht aus, um mit der Dynamik der Wettbewerbs-QSOs Schritt zu halten, bei denen die Kommunikation schnell und knapp ist
Was sind die Schlussfolgerungen? Die sprachgesteuerte KI-Station funktioniert - muss jedoch die Zuverlässigkeit für schwachen Empfang und die Reaktionsgeschwindigkeit verbessern. Der Autor plant, die Prompting, die Sprachverarbeitung mit Störungen und die Antwortzeit weiter zu verbessern - basierend auf dem Feedback der Wettbewerbsteilnehmer

Der nächste, der KI ausprobiert, ist Anton EA8BW https://www.youtube.com/shorts/dskijxwfpMC