Im Contest-Team OM0A haben wir eine geeignete Antenne bei 14MHz ausgewählt. Da die Station tragbar ist, haben wir kleinere Antennen in Betracht gezogen - 2el.Quad, 2el. Yagi mit direkter Verbindung eines 50-Ohm-Speisegeräts, DK7ZB Yagi und Moxon. Alles sind gute Antennen, aber aufgrund des Bedarfs an einer einfachen zerlegbaren Konstruktion und basierend auf guten Erfahrungen mit DK7ZB bei VHF Bändern haben wir die 2el. DK7ZB Yagi als am besten geeignet ausgewählt.
Es ist eine klassische 2el. Yagi mit einer Impedanz von 28 Ohm und Anpassung durch DK7ZB-Match aus zwei parallel verbundenen 75-Ohm-Koaxialkabeln. Der Gewinn beträgt ca. 4dBd, F/B-Verhältnis 10dB. Der Boom ist 2,3m lang, das längste Element ist über 11m lang. Das Gesamtgewicht der Antenne beträgt ca. 10kg.
Abmessungen der DK7ZB Yagi bei 20m
Element (eine Hälfte) | 35 x 2mm | 30 x 2mm | 25 x 2mm | 20 x 2mm | 16 x 1,5mm | Position |
Reflektor | 0,5m | 1,00m | 1,00m | 1,00m | 2,04m | 0,00m |
Strahler | 0,5m | 1,00m | 1,00m | 1,00m | 1,63m | 2,30m |
Das Material haben wir über die Firma ALUSET http://aluset.sk/ bestellt, die kleinen mechanischen Teile wurden von der örtlichen Schmiede geliefert. Der Vorteil war jedoch, dass ich einen Nylonblock hatte, aus dem die Elementhalter entstanden sind. Zuerst wurde aus dem Block ein Balken mit den Abmessungen 100 x 40 x 80mm abgeschnitten. In die Balken wurde ein Loch mit einem Durchmesser von 35mm gebohrt, und entlang der Kanten wurden zwei Löcher für die Befestigungsschrauben gebohrt. Anschließend wurde der Balken quer geschnitten. Auf diese Weise wird das Rohr beim Anziehen der Schrauben fest im Inneren gehalten.
Die Trägerplatten haben die Abmessungen 300 x 100 x 8mm. Es ist sehr wichtig, die Löcher für die Befestigungs-U-Bügel und Schrauben, die die Nylonbalken halten, sehr genau zu bohren. Jede Ungenauigkeit hat einen großen Einfluss auf die Ausrichtung der Antenne.
Der Strahler ist in zwei Hälften geteilt. Aufgrund des Mangels an Nylon wurde ein Isolierstift verwendet, der beide Rohre verbindet. Es ist Buchenholz von der Basis bis zur Schaufel. Es ist ausreichend hart. Gegen das Eindringen von Feuchtigkeit wurde es mit einer dicken Schicht Silikon behandelt.
Oben auf dem Strahler ist eine wasserdichte Box verschraubt. Darin befindet sich das Ende des DK7ZB-Matches und der Ausgangsstecker. Die leitende Verbindung mit dem Boom wird durch eine Platte sichergestellt, an der der PL-Stecker befestigt ist. Die Platte ist an der Tragplatte verschraubt.
Die Herstellung eines DK7ZB-Matches für KW ist viel einfacher als für 70cm. Ich empfehle ein dickeres Koaxialkabel ohne AL-Folie. Bei einem Koaxialverkürzungsfaktor von 0,82 beträgt die Länge 3,60 m. Bei einem Faktor von 0,67 sind es 2,76 m. Die Entfernung wird von den Stellen gemessen, an denen das Geflecht den Mittelleiter bedeckt. Die Ausgänge werden auf ein Minimum verkürzt. Die Koaxialkabel werden zu einem Kreis mit einem Durchmesser von etwa 25 cm verdreht und mit Isolierband über dem Boom befestigt. Insbesondere bei höherer Leistung achten wir auf den Abstand zwischen dem Koaxialkabel und dem Boom.

Die fertige Antenne wurde mit einem Antennenanalysator vermessen
Frequenz | Impedanz | PSV |
13,85 MHz | 94 + j0 Ohm | 1,89 |
13,90 MHz | 87 + j0 Ohm | 1,74 |
13,95 MHz | 77 + j0 Ohm | 1,56 |
14,00 MHz | 66 + j0 Ohm | 1,33 |
14,05 MHz | 63 + j0 Ohm | 1,26 |
14,10 MHz | 57 + j0 Ohm | 1,15 |
14,15 MHz | 52 + j0 Ohm | 1,05 |
14,20 MHz | 50 + j0 Ohm | 1,00 |
14,25 MHz | 48 + j0 Ohm | 1,03 |
14,30 MHz | 46 + j0 Ohm | 1,06 |
14,35 MHz | 45 + j12 Ohm | 1,32 |
14,40 MHz | 43 + j21 Ohm | 1,60 |
14,45 MHz | 41 + j26 Ohm | 1,88 |
14,50 MHz | 40 + j31 Ohm | 2,06 |
Messungen haben bestätigt, dass die Antenne genau auf das Band eingestellt ist. Im Wettbewerb hat sich die Antenne sehr gut verhalten. Trotz des relativ breiten Abstrahlungsmusters ist jedoch eine präzise Ausrichtung erforderlich.
Die Antenne wurde in 6 Wochen hergestellt, wobei die Herstellung der Isolationskegel am längsten dauerte. Die reine Arbeitszeit beträgt etwa 20 Stunden, die Kosten beliefen sich auf etwa 100EUR.
Empfohlene Informationen
DK7ZB Seite
Website www.dxbeam.com - Beispiel für professionelle Halterung
Contestteam OM0A