In der Amateurfunkpraxis stoßen wir oft auf Störungen, die durch das Eindringen eines Hochfrequenz (HF)-Signals über das Stromnetz - also die 230 V-Verteilung - verursacht werden. Diese Störungen können nicht nur die Amateurfunktechnik, sondern auch andere Haushaltsgeräte beeinträchtigen. Ian White GM3SEK hat sich intensiv mit diesem Problem befasst und einen einfachen, aber effektiven 230-V-Netzfilter vorgeschlagen, den jeder bauen kann.
Was löst der Filter GM3SEK?
Das Ziel des Filters ist:
verhindern HF-Signalaustritt von den Endstufen zurück ins Stromnetz (sog. Hintertür-EMV),
unterdrücken Störungen aus der Haus-Elektronik, die die empfindlichen Eingänge des Empfängers beeinflussen kann,
schützen Transceiver, PA oder andere empfindliche Schaltung vor eindringenden Störungen über die Stromversorgung.
Konstruktion des Filters GM3SEK
GM3SEK hat vorgeschlagen passiver LC-Filter, der besteht aus:
Netzfilter basierend auf Filterdrosseln (z.B. 2x 4,7 mH auf L und N), X-Kondensatoren zwischen L-N und Y-Kondensatoren zwischen L-N,
Drosseln auf Kern Fair-Rite 0431177081, die hauptsächlich zur Unterdrückung in den unteren KW-Bändern bestimmt ist
- zweiten Drosseln auf ovalen Kernen Fair-Rite 2643167851, die zur Unterdrückung in den oberen KW-Bändern bestimmt ist
alles in Plastikgehäuse
Sein Vorteil ist niedriger Preisahohe Unterdrückungseffizienz von Störungen in einem breiten Frequenzbereich (insbesondere KW).
Sicherheit und Montage
Da der Filter direkt mit Netzspannung 230 V arbeitet. Ist Sicherheitsrichtlinien einzuhalten:
verwenden nur Komponenten für Netzspannung verwenden,
alle Verbindungen isolieren und mechanisch sichern,
Filter muss angeschlossen werden am Anfang des Verteilers im Hamshack. Jedes Gerät im Shack wird über diesen Filter mit Strom versorgt.
Das Dokument erklärt Prinzip und Konstruktion https://gm3sek.com/wp-content/uploads/2019/10/cuys-revisited-v1-extended-edn.ppsx Studieren Sie es unbedingt gründlich.
Herstellung des Filters GM3SEK
Am schwierigsten ist wahrscheinlich die Beschaffung der benötigten Teile, insbesondere des Kerns Fair-Rite 0431177081. Seine Verfügbarkeit ist schlecht. Deshalb griff ich nach Feritkern K25 von DX-Wire. Aber vielleicht gelingt es Ihnen auch, das Original zu finden. Ich konnte die Kerne Fair-Rite 2643167851 über Ebay bekommen.

Der Netzfilter muss nicht vom Typ Roxburgh RES5-F15 sein. Ich habe verwendet CW4-20A-T, den ich in Ungarn gekauft habe. Laut Hersteller hat er eine geeignete Dämpfung im Bereich der KV-Bänder. Die Kunststoffbox und Kabeldurchführungen wurden von einem örtlichen Elektrogeschäft bereitgestellt. Die Verbindungskabel und Stecker stammen aus einem 3m Verlängerungskabel.
Die Materialkosten belaufen sich daher auf ca. 50 €. Wenn Sie das Material von GM3SEK sorgfältig durchgesehen haben, ist Ihnen sicherlich nicht entgangen, dass es ratsam ist, auch andere Drosseln im Rahmen der Lösung zu verwenden. Beim Kauf von Ferritmaterialien sollten Sie auch deren Kauf berücksichtigen. Es ist sicherlich ein guter Schritt.
Als erstes bohrte ich ein Loch in die Kunststoffbox: Löcher für die Kabeldurchführungen und die Befestigung des Filters CW4-20A-T und des Anschlussblocks. Diese werden mit M3-Schrauben befestigt. Das Verlängerungskabel habe ich in drei Teile geschnitten. Diese umfassen: Zuleitung (ca. 50 cm), Abschnitt für gewickelte Drosseln (ca. 2 m) und Ausgang mit Steckdosen (ca. 50 cm).
Ich habe den Netzfilter angeschlossen. Ich habe die äußere Isolierung vom längsten Teil des Verlängerungskabels entfernt. Die Enden der Drähte habe ich verzinnt und mit einem Bohrer zusammengedreht. Etwa alle 30 Zentimeter sind Schrumpfschläuche über die so verdrehten Kabel gezogen. Beide Drosseln sind mit diesen vorbereiteten Kabeln umwickelt. Die Wicklungen sind mit Kunststoff-Zugbändern fixiert. Dieser Teil ist am aufwendigsten und es lohnt sich nicht, sich zu beeilen. Der letzte Schritt ist das Anschließen der Drosseln an den Filter CW4-20A-T und das Anschlussklemmenfeld. Die Herstellung des Filters hat etwa 1,5 Stunden gedauert.hat ungefähr 1,5 Stunden gedauert.
Lohnt sich ein solcher Filter?
Da der Filter sowohl für den Empfang als auch für die Übertragung Vorteile bietet, können Sie beruhigter sein, wenn Sie beim Empfang keinen Unterschied feststellen, da die Störungen, die möglicherweise von Ihrem Hamshack in das Stromnetz gelangen könnten, verringert werden.
Die meisten Funkamateure loben den Filter jedoch beim Empfang. Ich habe keinen wesentlichen Unterschied festgestellt. Das liegt jedoch daran, dass in meinem QTH Der Großteil der Störungen kommt von der Antenne, nicht über die 230V-Verkabelung.
Es ist zu erkennen, dass der Unterschied in einigen Fällen deutlich ist. Auch wenn nicht, denke ich, dass der GM3SEK-Filter eine geeignete Ergänzung für jeden Hamshack ist. Die Störungen, die den Empfang beeinträchtigen, nehmen jeden Tag zu. Daher sollte ein solcher Netzfilter Teil der Lösung zur Verbesserung des Empfangs zusammen mit anderen Komponenten sein.