Jeder November bringt den Liebhabern des Nachthimmels ein faszinierendes Schauspiel - Meteoritenschauer Leoniden. In diesem Jahr wird der Schwarm erscheinen vom 6. bis 30. November 2025, wobei das Aktivitätsmaximum am 17. November erreicht wird. Die Leoniden gehören zu den bekanntesten und am meisten erforschten Meteorenschauern. Ihr Ursprung ist der periodische Komet 55P/Tempel-Tuttle, der um die Sonne alle 33 bis 34 Jahre kreist und bei jedem Rückkehr neue Staubpartikel im Raum hinterlässt. Wenn die Erde jedes Jahr mit diesem Staubstrom kollidiert, entstehen schnell fliegende Meteore in der Atmosphäre - bekannt als „Sternschnuppen“.

Die Breite des Leonidenstroms senkrecht zur Bewegungsrichtung der Meteore beträgt ungefähr 4 Millionen Kilometer, wobei die Hälfte aller Meteoriten des Schwarmes innerhalb eines Tages um das Maximum herum erscheint. Diese Konzentration führt dazu, dass die Leoniden auch außerhalb der Hauptmeteoritenstürme zu den markanteren November-Schwärmen gehören. Im Jahr 2025 können während des Maximums erwartet werden ungefähr 15 Meteore pro Stunde, wobei die Beobachtungsbedingungen werden sehr günstig sein - Der Mond wird nur drei Tage vor Neumond, und wird daher die schwächeren Meteore nicht mit seinem Licht stören.
Die Leoniden sind auch bekannt für ihre hohe Geschwindigkeit - etwa 71 km/s. Diese Geschwindigkeit führt dazu, dass die meisten Meteore sehr hell sind und oft kurze leuchtende Spuren, die dem Nachthimmel einen dramatischen Effekt verleihen. Der Schwarm ist auch mit einigen historischen Ereignissen verbunden. In der Nacht vom 12. auf den 13. November 1833 fand die legendäre „Leonidenregen“, bei dem bis zu 35.000 Meteore pro Stunde beobachtet wurden - ein Ereignis, das in die Geschichte als Beginn der modernen Meteorastronomie eingegangen ist. Es folgten auch riesige Meteorstürme in den Jahren 1965,1997a1999, wobei erhöhte Häufigkeiten meist auch zwei Jahre vor und nach diesen Maxima auftreten. Prognosen zufolge wird etwa im Laufe des Jahres mit einer weiteren bedeutenden Aktivität der Leoniden gerechnet 2032.
Die Beobachtung der Leoniden erfordert keine spezielle Ausrüstung - es reicht aus, zu finden dunklen Ort abseits lokaler Beleuchtungsich bequem hinsetzen und sich mit Geduld rüsten. Die meisten Meteore sind zu sehen in den frühen Morgenstundenwenn der Strahl - das Sternbild Löwe - über dem Horizont steht.

Die Leoniden sind jedoch nicht nur ein visuelles Erlebnis für Astronomen und Beobachter. Während ihrer Aktivitätsphase nutzen sie auch Funkamateure auf VHF Bändern. Beim Aufprall von Meteoroiden in die Atmosphäre entstehen kurzlebige ionisierte Spuren, die ermöglichen Meteorstreuung (MS) Verbindungen in Entfernungen von Hunderten bis Tausenden von Kilometern. Diese Ausbreitungsform wurde vor allem durch Software beliebt WSJT von Joe Taylor, wobei heute oft der Modus verwendet wird Msk144.
Die geeignetsten Zeiten für MS-Verbindungen während der Leoniden-Periode sind nach Richtung wie folgt:
JZ - SV: 01:00 - 05:00 UT
V - Z: 04:00 - 07:00 UT
JV - SZ: 06:00 - 09:00 UT
S - J: 23:00 - 03:00 und 07:00 - 11:00 UT
Das Jahr 2025 bietet nicht nur Sternenliebhabern, sondern auch Funkamateuren eine großartige Gelegenheit. Wir wünschen Ihnen klaren Himmel, viel Glück bei der Beobachtung der Leoniden und viele erfolgreiche Meteor-Scatter-Verbindungen!
