Anfang September 2025 lernte die Radio -Amateur -Community eine traurige Nachricht - die lang erwartete 3C2MD -Expedition nach Äquatorialguinea wurde unerwartet abgesagt. Das Team Mediterraneo DX Club (MDXC) musste mit der Entscheidung der lokalen Regierung fertig werden, alle Amateurfizenzen auszusetzen, nur zu einer Zeit, als die Expedition kurz vor der Umsetzung stand. Laut offizieller Erklärung gab der Grund „Probleme mit einer Lizenz zwei ausländische Staatsbürger“, die versuchten, ohne alle notwendigen Genehmigungen aus dem „sensiblen Teil des Landes“ zu senden. Die Situation eskalierte so viel, dass diese beiden Radioamateure den Betrieb sofort stoppen und vorzeitig nach Hause zurückkehren mussten.
Stornierung von 3C2MD
Die Expedition 3C2MD sollte eine der bedeutendsten Aktivitäten von MDXC im Jahr 2025 sein. Äquatorialguinea ist ein Land, das zu den hoch nachgefragten Entitäten gehört für DXCC Sammlungen, und ihre Präsenz auf seltenen Bändern sollte Hunderte, wenn nicht Tausende von Funkamateuren auf der ganzen Welt anziehen. Die Absage der Expedition war daher eine große Enttäuschung nicht nur für das Team selbst, sondern auch für die DX-Community, die bereits auf viele neue Verbindungen gewartet hat.

Von 3C2MD zu 9L8MD
Trotz unerwarteter Hindernisse gab das MDXC-Team nicht auf. Wie das Team auf seiner Website mitteilte, gelang es innerhalb von nur zehn Tagen nach der Absage von 3C2MD, eine Arbeit zu realisieren, die sonst mehrere Monate gedauert hätte. In diesem kurzen Zeitraum gelang es dem Team, eine neue DXCC-Entität zu finden, eine Lizenz zu erhalten, die Logistik vorzubereiten und die ursprünglich geplanten Termine der Expedition zu bestätigen. So entstand eine neue Expedition, die das Rufzeichen trägt 9L8MD und wird vom 30. Oktober bis 10. November 2025 aus Sierra Leone senden.
Die Wahl von Sierra Leone als Ersatz für Äquatorialguinea war nicht zufällig. Das Land ist eine der attraktiven Einheiten für die DXCC -Sammlung, während es immer noch eine Reihe von Slots gibt, die noch unvollendet sind. Laut dem MDXC -Team haben französische F6KOP -Kollegen bereits viele Verbindungen mitgebracht (9L5A), aber es gibt immer noch Amateure, die diese Entität in ihren Logs suchen. Die Expedition 9L8MD bietet daher eine einzigartige Gelegenheit, die DXCC-Tabellen zu ergänzen und Verbindungen auf seltenen Bändern zu erhalten.
Technische Ausrüstung der Expedition
Die technische Seite der Expedition wird traditionell gründlich sein. Das Team plant den Betrieb auf mehreren Bändern, einschließlich HF-Bändern, um die Anzahl der Verbindungen für die DX-Community zu maximieren. Wie üblich legt MDXC Wert darauf, dass der Betrieb effizient ist und den Vorschriften der örtlichen Lizenz entspricht, was eine Lehre aus der unangenehmen Erfahrung mit 3C2MD ist. Jedes QSO Es wird in Protokollen aufgezeichnet und dann für DXCC validiert, um seine Anerkennung für Radioamateure weltweit zu gewährleisten.

Radios
– 3× Kenwood TS-590
– 2× Elad
– 2× Icom 7000
Antennas
– 1× Spiderbeam, 5-band (10, 12, 15, 17, 20 m)
– 2× Spiderbeam, 6-band (10, 12, 15, 17, 20, 40 m)
– 2× Spiderbeam, 6-band (10, 12, 15, 17, 20, 30 m)
– 1× full-size vertical antenna for 80 m
– 1× vertical antenna for 160 m
– 2× Beverage (RX) for bands 80 and 160 m:
• one directed to NA-EU
• second directed to JA
– 1× vertical antenna for 30/60 m from IK4MTK
– 1× DX Commander
– 1× 3-element monoband antenna for 50 MHz
Amplifiers
– 3× Acom 1011
– 1× Acom 600S
– 2× Juma
The 9L8MD Expedition is not just a technical project, but also an adventure. Organizing the trip, transportation, antenna installation, and operation coordination require a high level of professionalism and teamwork. For radio amateurs following DX news, this expedition is an opportunity to witness live amateur radio action and participate in making valuable connections from an exotic destination.
Frequencies of the 9L8MD Expedition
Band | 160 m | 80 m | 40 m | 30 m | 20 m | 17 m | 15 m | 12 m | 10 m |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
CW | 1.828 | 3.515 | 7.005 | 10.115 | 14.016 | 18.076 | 21.009 | 24.898 | 28.019 |
SSB | – | 3.795 | 7.125 | – | 14.215 | 18.140 | 21.290 | 24.940 | 28.450 |
RTTY | – | 3.595 | 7.049 | 10.140 | 14.080 | 18.103 | 21.080 | 24.910 | 28.081 |
FT8 | 1.838 | 3.567 | 7.059 | 10.131 | 14.095 | 18.090 | 21.095 | 24.918 | 28.095 |
Zusätzliche Informationen
6 Meter (50 MHz):
24-Stunden-Betrieb auf 50.313 MHz (FT8) mit einer Station.
Mögliche Aktivität auch in den Modi CWaSSB.Für US General Lizenzen:
Wir werden zuhören auf 14.280 mHz und höher.FT8 Betrieb:
Wenn bei der Verbindung im Modus FT8 nicht empfangen „73“, bitte rufen Sie erneut an. Danke!Digitale Modi:
FT8 und FT4 betrieben mit Software MSHVvim Multistream-Modus.Warnung für das 60-m-Band:
Der Betrieb wird auf der Frequenz sein 5.357 MHz.
Die Aktivität beginnt erst nach Priorisierung der für anerkannten Bänder DXCC, wobei Informationen im Voraus auf der offiziellen Website der Expedition veröffentlicht werden.
Für alle DX-Enthusiasten besteht daher die einzigartige Gelegenheit, vom 30. Oktober bis 10. November 2025 die Aktivitäten von 9L8MD aus Sierra Leone zu verfolgen. Dieses Projekt bietet nicht nur die Möglichkeit, die DXCC-Sammlung zu ergänzen, sondern ist auch ein Beispiel für Professionalität und Entschlossenheit des Teams des Mediterraneo DX Club, das keine Angst hatte, unerwarteten Hindernissen zu begegnen und sie in neue Möglichkeiten umzuwandeln.
Weitere Informationen über die Expedition und die aktuellen Aktivitäten des Teams können direkt auf den Seiten des MDXC-Clubs verfolgt werden – 9L8MDwo laufend aktualisierte Logs, Betriebsmeldungen und Fotos von der Expedition veröffentlicht werden.