
Versionen TR-751A und TR-751
Es handelt sich um einen 25-W-Allmode-TCVR auf 2 m. Es wird in zwei Versionen hergestellt: TR-751A und TR-751E, die sich kaum in den Parametern, sondern in der Ausstattung unterscheiden. Der TR-851E ist ein ähnlich aussehender TCVR auf 70 cm. Zusätzlich zum TCVR enthält die Box das Handmikrofon MC-42S, ein Netzkabel mit Sicherungen, MB-10-Autohalterungsbacken und ein Handbuch.
TR-751E Vorder- und Rückseite
Nach dem Auspacken benötigen Sie nur wenig Platz auf Ihrem Schreibtisch – der TCVR hat sehr akzeptable Abmessungen. Zur Stromversorgung benötigen Sie eine 13,8V/6A-Quelle und eine 2m-Antenne. TCVR wird durch Drücken des VOLUME-Potentiometers eingeschaltet. Wenn alles in Ordnung ist, piept der TCVR, das Display leuchtet (grün) und auch der eingestellte Modus leuchtet auf.
Die Frontplatte wird von einem gummierten Stimmknopf dominiert, der beim Stimmen sanft klappert. Auf der linken Seite befinden sich der Lautstärkeregler, SQ, RF GAIN und das umschaltbare RIT. Darüber befinden sich mehrere Tasten: Kanalumschaltung (oder Sprung um MHz), VOICE/TONE (Aktivieren des Sprachmoduls oder 1750-Hz-Tons), FUNC, COM, LOW (Leistung reduzieren), NB und RIT.

Rückwand ist ziemlich einfach: SO-239 für Antenne, Buchse für den Anschluss eines externen Lautsprechers, Buchse für den Anschluss des Morsetasters, Netzkabel und Anschluss mit AUX-Markierung, über den der TCVR mit dem PA verbunden ist. Auf der Unterseite befinden sich vier Füße und ein Lautsprecher.
Innenleben TR-751E
Wenn wir hineinschauen, sehen wir eine schön bestückte Hauptplatine des TCVR. Weder die Prozessorplatine noch der PA bleibt vor unseren Augen verborgen. Ein Blick auf das Schema zeigt, dass der TR-751E kein Gegner für 'stärkere Ellbogen' ist - hinter dem Vorverstärker mit 3SK129 befindet sich ein einfacher Mischer mit 3SK74. Dahinter befinden sich zwei FM-Filter bei 10,695 MHz. Für den FM-Empfang erfolgt eine Konvertierung auf 455 kHz, während das Signal für die anderen Modi durch den SSB-Filter bei 10,695 MHz geht.

Jeder kann die grundlegenden Operationen mit TR-751E bewältigen. Schwieriger wird es jedoch mit der Einstellung des Scans und des Speichers, hier ist bereits ein Handbuch erforderlich. Auf dem mitgelieferten Mikrofon befinden sich die Tasten UP/DOWN und PTT.
Wenn Sie alle 'Tricks' herausfinden, werden Sie TR-751E sicher mögen. TR-751E hat jedoch eine Schwäche - es fehlt zumindest ein NF-Prozessor. Das wird für einen geschickten Konstrukteur sicherlich kein Problem sein. Ich bewerte es als einen Minuspunkt.
Parameter TR-751E
| Frequenzbereich | 144 - 146 MHz |
| Modi | FM, USB, LSB, CW |
| Antennenimpedanz | 50 Ohm |
| Spannung | 13,8V +/-15% |
| Stromverbrauch | 0,8A RX und 6A TX |
| Frequenzstabilität | besser als +/-15.10 bei -6 |
| Abmessungen (B, H, T) | 180x63x213 mm |
| Gewicht | 2,2 kg |
| HF-Leistung | HI 25 / LO 5-25W |
| Unerwünschte Strahlung | weniger als -60 dB |
| Unterdrückung des Trägers bei SSB | mehr als 40 dB |
| Unterdrückung des unerwünschten Seitenbands bei SSB | besser als 40 dB |
| Maximale FM-Abweichung | +/- 5 kHz |
| Empfindlichkeit SSB/CW | besser als 0,13uV |
| Empfindlichkeit FM (12 dB SINAD) | besser als 0,2uV |
| Selektivität SSB/CW (-6/-60 dB) | 2,2/4,8 kHz |
| Selektivität FM (-6/-60 dB) | 12/24 kHz |
| Bereich des RIT | +/- 1,2 kHz |
| NF Leistung | mehr als 2W bei 8 Ohm |
