Das Flaggschiff der Firma Yaesu, der Transceiver FT-1000MP, ist der Traum fast jedes DXers. In dieselbe Kategorie fallen FT-990, TS-950SDX, TS-2000, IC-775DSP oder IC-781, aber keiner von ihnen erreichte den Erfolg des FT-1000MP. Versionen von D, MP, Mark V bis zum aktuellen Field, betrieben von Netzteil oder Netzteil....Der Unterschied zwischen dem ursprünglichen Modell FT-1000 und FT-1000D ist signifikant, FT-1000MP ist nicht nur eine weitere Verbesserung, sondern größtenteils ein neuer Transceiver. Es wird in DC- und AC/DC-Versionen hergestellt (Stromversorgung 115/230V AC oder 13,8V DC). Der FT-1000MP Mark V ist im Grunde genommen ein Tausender mit erhöhter Leistung, Klasse-A-Verstärker und verbessertem Filterung. Der Preis hat sich jedoch auch "verbessert". Deshalb habe ich den FT-1000MP und nicht den Mark-V für die Bewertung ausgewählt.
Aber was ist der Erfolg dieses Transceivers? Was macht ihn so außergewöhnlich?
Der Signal wird je nach verwendetem Mikrofon und den Anforderungen des Bedieners eingestellt. Die gesamte Einstellung ist im Handbuch beschrieben, aber wenn der Bediener sich in der Einstellung verirrt, kann er leicht von den werkseitigen Standardeinstellungen ausgehen. signálu sa nastavuje podľa použitého mikrofónu a požiadaviek operátora. Celé nastavovanie je popísané v manuále, ak by sa však operátor v nastavovaní zamotal, môže ľahko začať od prvopočiatočného nastavenia výrobcom.

| 00 | |
| ALLGEMEIN | 0 |
| 0 | |
| Frequenzbereich RX: | 100 kHz ~ 30 MHz |
| Frequenzbereich TX: | 160 ~ 10m nur Amateurfunkbänder - Erweiterung auf Anfrage; |
| Frequenzstabilität: | <±10 ppm (-10°C ~ 50°C) |
| 0 | <±2.0 ppm (0°C ~ 50°C) mit TCXO-4 |
| 0 | <±0.5 ppm (0°C ~ 50°C) mit TCXO-6 |
| Frequenzgenauigkeit: | <±7 ppm (außer FM <±500 Hz) |
| mit TCXO-4: | <±2 ppm (FM <±460 Hz) |
| mit TCXO-6: | <±0.5 ppm (FM <±460 Hz) |
| Arbeitstemperaturbereich: | -10°C ~ 50°C |
| Modi: | LSB, USB, CW, AFSK, FSK, AM, FM |
| Frequenzschritt: | 0.625/11.25/2.5/5/10 Hz auf SSB, |
| 0 | CW, RTTY & Packet; 100 Hz auf AM und FM |
| Antennenimpedanz: | 50 Ohm asymmetrisch |
| Stromversorgung: | 90 ~ 129, 180 ~ 258 VAC, 50/60 Hz und 13.5 VDC |
| 0 | DC - js Modell auch erhältlich (FT-1000MP/DC) |
| Stromverbrauch (ungefähr): | 2.4A RX (ohne Signal) 2.8A RX (mit Signal) |
| 0 | 19A TX (100 W) |
| Abmessungen (BxHxT): | 410 X 135 X 347 mm |
| Gewicht (ungefähr): | 15 kg |
| 0 | |
| SENDER | 0 |
| Ausgangsleistung: | einstellbar bis 100 W (25 W AM Träger) |
| Lastzyklus: | 100% @ 50 W, 50% @ 100 W (FM &zos.; RTTY, 3 Minuten TX) |
| Modulationsart: | SSB: J3E balancierter Modulator mit Filterung |
| 0 | AM: A3E Injektion auf niedrigem Pegel (in den ersten Stufen) |
| 0 | FM: F3E reaktanzmodulierter |
| 0 | AFSK: J1D, J2D AFSK |
| Maximale Abweichung bei FM: | ±2.5 kHz |
| FSK-Frequenzverschiebung: | 170, 425 und 850 Hz |
| Packet-Frequenzverschiebung: | 200, 1000 Hz |
| Harmonics-Unterdrückung: | mindestens 50dB unter PEP-Leistung |
| Trägerunterdrückung bei SSB: | mindestens 40dB unter PEP-Leistung |
| Unterdrückung von unerwünschtem Band bei SSB: | mindestens 50dB unter PEP-Leistung |
| Übertragungsbandbreite des Audiobereichs (SSB): | nicht mehr als -6dB von 400 bis 2800 Hz |
| IMD 3. Ordnung: | -31dB @ 100 W PEP oder besser |
| Mikrofonimpedanz: | 500 bis 600 Ohm |
| 0 | |
| EMPFÄNGER | 0 | |
| Empfängertyp: | Vierfach-Superhet (dreifach für FM) | |
| Zwischenfrequenzen: | Haupt-RX | Neben-RX |
| 0 | 70.455 MHz | 47.21 MHz |
| 0 | 8.215 MHz | 455 kHz |
| 0 | 455 kHz | 00 |
| 0 | 10.25 kHz (EDSP) | 0 |
| Empfindlichkeit (für 10 dB S/N): | ||||
| IPO | eingeschaltet | ausgeschaltet | ausgeschaltet | ausgeschaltet |
| Frequenz | 150 ~ 250 kHz | 250 ~ 500 kHz | 0.5 ~ 1.8 MHz | 1.8 ~ 30 MHz |
| 0 | ||||
| Modus | ||||
| SSB, CW (2.4 kHz) | 5 uV | 4 uV | 2 uV | 0.25 uV |
| AM (6 kHz) | 40 uV | 32 uV | 16 uV | 2 uV |
| 29 MHz FM (12 dB SINAD) | – | – | – | 0.5 uV |
| Selektivität (-6 / -60 dB): | |||
| Ausgewählt | Modi | Min -6dB BW | Max -60 dB BW |
| 2.4 kHz | alle außer FM | 2.2 kHz | 4.2 kHz |
| 2.0 kHz | alle außer AM, FM | 2.0 kHz | 3.6 kHz |
| 500 Hz | CW, RTTY, Packet | 500 Hz | 1.8 kHz |
| 250 Hz | CW, RTTY | 250 Hz | 700 Hz |
| – | AM (breit) | 4 kHz | 14 kHz |
| 0 | FM | 8 kHz | 19 kHz |
| Dynamikumfang: | 108 dB (@ 50 kHz, 500 Hz BW, RF Vorverstärkung) |
| Empfindlichkeit des Squelchs: | 1.8 ~ 30 MHz: (CW, SSB, AM): <2.0uV |
| 28 ~ 30 MHz: (FM ): | <0.32uV |
| Unterdrückung der Zwischenfrequenz (1.8 ~ 30 MHz): | 80 dB und mehr (Hauptempfänger) |
| 0 | 60 dB und mehr (Zweitempfänger) |
| Unterdrückung der Spiegelfrequenz (1.8 ~ 30 MHz): | 80 dB und mehr (Hauptempfänger) |
| 0 | 50 dB und mehr (Zweitempfänger) |
| IF-Shift-Bereich: | ±1.12 kHz |
| Max. NF Leistung: | 1.5W an 4 Ohm Last < 10% THD |
| Impedanz der NF-Last: | 4 bis 8 Ohm |
Schrittweite von 100 kHz. 100 kHz.

Das Umschalten zwischen Bändern erfolgt über die Tasten auf der numerischen Tastatur. Zum Beispiel schaltet das Drücken der Taste 14 um TCVR bei 14,250 MHz SSB mit einem 2,4 kHz Filter. Durch erneutes Drücken derselben TCVR-Taste wird auf 14,020 MHz CW mit einem 250 Hz Filter umgeschaltet. Diese Voreinstellung kann vom Bediener nach Belieben angepasst werden. Über die numerische Tastatur kann auch die gewünschte Frequenz für den Haupt- und den Sekundär-RX eingegeben werden. Jeder von ihnen hat zwei VFOs und einen Clarifier (RIT), der im Bereich von maximal +/-9,99 kHz einstellbar ist, aber die Abstimmungsgenauigkeit kann über das Menü verbessert werden.

Der Sub-VFO funktioniert ähnlich wie der Haupt-VFO. Es ist nützlich zum Überwachen einer anderen Frequenz. Es wird auch für SPLIT verwendet. Es ist auch möglich, die Einstellungen vom Haupt-VFO (Frequenz, Modus, Filterung) auf den Sub-VFO zu übertragen. Der zweite RX, der mit diesem VFO abgestimmt ist, funktioniert als Superhet mit zwei Zwischenfrequenzen, der Haupt-RX mit drei. Die Ausgangsaudiosignale können gemischt werden, oder bei Verwendung von Stereokopfhörern separat gehört werden – mit dem linken Ohrhörer der Haupt-RX und mit dem rechten der zweite RX!
Der Transceiver verfügt über 99 Speicher, die in fünf Gruppen unterteilt werden können. Im Speicher werden Frequenz, Modus und Filterung gespeichert. Die Arbeit mit Speichern ist bequem, Verschieben, Kopieren, Laden von Speichern und vieles mehr… Darüber hinaus gibt es noch 5 Speicher, die als Quick Memory Bank bezeichnet sind und für temporäre Aufzeichnungen ohne Überschreiben der normalen Speicher geeignet sind. Das Scannen von Speichern, Programmed Memory Scanning, verwendet zusätzlich 9 spezielle Speicher für diesen Zweck.

EDSP wird bei der dritten Zwischenfrequenz bei 10,24 kHz angewendet. Es verwendet einen 16-Bit-NEC-Prozessor mit einer Taktfrequenz von 33 MHz. Die Einstellung der EDSP-Bandbreite ist in mehreren Varianten möglich. Sehr effektiv ist der Autonotch, der sehr schnell ist, da die EDSP-Schaltungen ständig die Audiokomponenten analysieren und bei Erkennung eines störenden Signals es sofort unterdrücken. SHIFT und WIDTH arbeiten ebenfalls zuverlässig. Die Rauschunterdrückung funktioniert zufriedenstellend, wenn auch nicht hervorragend. Zwei Rauschunterdrücker arbeiten jedoch gut. Insgesamt lässt sich sagen, dasszur Unterdrückung von QRM ist die FT-1000MP sehr gut ausgestattet.


Der CW-Betrieb ist sehr einfach. Es genügt, einen mechanischen Schlüssel oder einen Tastenknopf anzuschließen. Der eingebaute elektronische Schlüssel bietet zwei iambische Modi, variable Gewichtung, ACS (automatische Aufrechterhaltung von Lücken zwischen Zeichen), Halb- und Voll-Durchbruch (QSK). Alle Parameter und Zeitabläufe sind im Menü einstellbar. Nach Anschluss eines externen Controllers FH-1 können auch 6 Speicher für Ruf- und ähnliche Übertragungen genutzt werden.
Auch der schmalbandige FM-Betrieb bei 28 MHz ist mit dem FT-1000MP möglich. Für die Arbeit über Transverter wird ein niederpegeliger 88,5 Hz Ton und ein Standard-100-kHz-Sprung verwendet. Auch dieser Parameter kann im Menü geändert werden.

Der automatische ATU ist ein Standardbestandteil des FT-1000MP. Es kann eine Antenne mit einer Impedanz von 20 bis 150 Ohm anpassen.
Zum Empfang von AM-Radiosendern kann ein Synchrondetektor aktiviert werden. Dieser wird für Signale aus großen Entfernungen verwendet, die verschiedenen phasenverschobenen Störungen unterliegen. In diesem Fall schaltet sich der RX auf LSB um und die Trägerfrequenz wird ergänzt. Alternativ kann ein qualitativer Empfang durch das präzise Abstimmen des Haupt-RX auf LSB und des Sub-RX auf USB erreicht werden.
Das innere Design des Transceivers ist sehr sauber. Nach Entfernen des oberen Deckels ist nicht viel zu sehen. Rechts vorne befindet sich der Lautsprecher, dahinter die Eingangsschaltungen. Die linke Seite wird vom Kühlkörper des Endverstärkers eingenommen. Beim Betrachten von unten fallen sicherlich am meisten die Zwischenfrequenzfilter auf. Die Verbindungen zwischen den Leiterplatten sind mit Kabelbündeln, die mit Steckern und Flachkabeln enden, realisiert. Positiv ist auch, dass einige Schaltungen in Abschirmgehäusen untergebracht sind.


Zu den weiteren Zubehörteilen gehören natürlich Mikrofone. Yaesu stellt zwei geeignete Typen von Tischmikrofonen her, MD-100 und MD-200. Auch die Lautsprecherbox SP-8 wird empfohlen. FTV-1000 ist Transverter für 6m. Die Auswahl an Filtern ist ebenfalls umfangreich und wird von verschiedenen Herstellern hergestellt. Yaesu bietet folgende an: 8,215 MHz Filter YF-114SN 2,0 kHz SSB-Filter, YF-114CN 250 Hz CW-Filter, und bei 455 kHz: YF-110SN 2,0 kHz SSB-Filter, YF-110CN 250 Hz CW-Filter, YF-115C 500 Hz Collins mechanischer CW-Filter (für den zweiten RX). Zur Steigerung der Stabilität können TCXO-4 oder TCXO-6 erworben werden. Ein interessantes Zubehör ist der DVS-2, eine digitale Speicherfunktion beispielsweise für Rufzeichen.

Der Transceiver wird mit einem Handmikrofon und einem 104-seitigen Handbuch geliefert. Ein Transceiver dieses Kalibers und dieser Komplexität benötigt ein gutes und übersichtliches Handbuch, und dieses hat mich definitiv nicht enttäuscht.
![]() | ![]() |
ist zu bemerken. Ich kann sagen, dass Sako Hagesawa JA1MP stolz auf seine Techniker wäre und sicherlich Freude hätte.ist zu bemerken. Ich kann sagen, dass Sako Hagesawa JA1MP stolz auf seine Techniker wäre und sicherlich Freude hätte.


