Im ersten Artikel Serie Ich habe das Interface (Schnittstelle) für TCVR Kenwood TS-870S, was ein weiterer Modus in unserer HAM-Familie ist. In der Fortsetzung Artikel für TCVR Yaesu FT-817ND. Die Verbindungen funktionieren zuverlässig, die Sammlung FT8 Diplome wachsen unglaublich. Die schönsten davon können Sie in Fotobuch. Der Bau einer eigenen Digi-Schnittstelle ist wirklich einfach und zugänglich. Für Paľa, OM7ASP habe ich eine noch einfachere Version der Digi-Schnittstelle für sein TCVR Yaesu FT-857D hergestellt, die ich Ihnen jetzt beschreiben werde.
Konstruktion
Das Schaltbild ist im Grunde dasselbe wie im zweiten Teil, daher werde ich es hier nicht mehr beschreiben. Sie fragen sich vielleicht, wo also der Unterschied liegt. Die Antwort ist einfach. Sie müssen keine Box suchen. Sie können die vom USB-Hub verwenden. Mir hat sich bewährt 4-Port-USB-Hub vom Hersteller Hama. Es hat genug Platz für Audio-Schaltungen nach dem Entfernen eines USB-Anschlusses (Bild 1). Das Entfernen erfordert etwas Geschick. Mir haben sich zwei Teppichmesser bewährt, da sie sowohl dünn als auch fest genug sind. Vorsichtig legen wir eines in den Spalt zwischen Abdeckung und Basis und weiten mit dem anderen langsam und sanft das Loch entlang des Umfangs aus, bis alle Riegel gelöst sind. Die Abdeckung sollte von selbst abfallen (Bild 2). Einen USB-Anschluss löten wir aus - an seine Stelle wird die Platine der USB-Soundkarte festgelötet. Wir löten kurz bei einer Temperatur von 180 - 200 °C.


Das Modell der USB-Soundkarte wählen wir genauso wie im vorherigen Teil, einfach eine Karte aus einem chinesischen Geschäft. Wir entfernen die Abdeckung viel leichter (Bild 3).

Vom Board entfernen wir den USB-Male-Stecker und zwei Jack-Stecker für Mikrofon und Kopfhörer. Ich möchte erneut darauf hinweisen, dass beim Löten Vorsicht geboten ist, da die Platine überhitzen oder die Leiterbahnen abreißen können. Die herausgelöteten Kontakte der USB-Stecker verbinden wir mit flexiblen Kabeln. Ihre Länge bestimmen wir beim Anschließen der USB-Soundkarte an den USB-Hub. Die Platinen sollten gut zusammenpassen, möglichst wenig Platz einnehmen und vor allem dürfen ihre Komponenten sich nicht berühren, um Schäden zu vermeiden. Niemand möchte wahrscheinlich zurücklöten. SMD Kondensator. Wenn die Platinen passend sind, die Kabel gemessen und auf die richtige Länge gekürzt sind, können wir sie verlöten. Wir prüfen, ob die Platinen in die Box passen, ohne herauszuragen.
Als nächstes folgt das Anschließen der Audiowege an den TCVR. Dies erreichen wir über einen 6-poligen DATA-Stecker. Wir wählen ein ausreichend langes abgeschirmtes Audiokabel aus. Mit einem Leiter für den Audioeingang, einem für den Audioausgang und einem für die Masse. Die Leiter auf der Steckerseite verbinden wir mit den Pins DATA IN, DATA OUT und GND. Wir führen das Kabel durch das Loch nach dem Auslöten des USB-Steckers aus dem USB-Hub. Wir können vorher noch einen Streifen aus Kunststofffolie von außen und innen auf das Kabel schieben, um das Loch gut abzudichten.
DATA OUT 1200bps wird über einen 1k2 Ω Widerstand an den Mikrofoneingang gelötet. Es ist egal, welchen Kanal wir wählen, da das Mikrofon sie verbunden hat.
DATA IN wird zunächst über einen 3k3 Ω Widerstand an den Lautsprecherausgang (entweder rechts oder links) angeschlossen. Schließlich wird DATA IN über einen 100 Ω Widerstand mit GND verbunden.
Schließlich verbinden wir GND von TCVR mit GND der USB-Soundkarte. Die Position der Widerstände passen wir an, um möglichst wenig Platz einzunehmen. Wir verwenden Schrumpfschläuche, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
Ich empfehle, das Setup zunächst ohne Abdeckung zu testen, um eventuelle Mängel zu beheben.




Wenn alles funktioniert, können wir die Box schließen. Wir sind fertig. Viel Spaß beim Senden.
Anleitung zur Softwareeinstellung für Digimodes
Anleitung zum Einrichten des Betriebssystems Windows 10 und der Software WSJT-X zu finden in diesem Video:
Quellen
Wie ich FT8 eingerichtet habe II
Wie man CW über den Computer steuert
Martin Jánoš, OM1MJ