Das Design des TS-480 erinnert optisch an den TS-2000, ist jedoch vereinfacht und viel kleiner. Dennoch nähert es sich mit seinen Eigenschaften (und dem Preis) eher den High-End-Geräten an. Neben den bereits erwähnten Leistungsunterschieden (HX) in dieser Kategorie verfügt der Kenwood TS-480 über DSP, abnehmbares Bedienfeld und mit den Programmen ARHP-480 und ARHP-10 müssen Sie nicht einmal von der Arbeit nach Hause rennen, wenn Sie den ersehnten DX im Cluster sehen. Setzen Sie sich einfach an den Computer und machen Sie es.
Spezifikation Kenwood TS-480HX/SAT
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
*1 Der Spannungsunterschied zwischen den DC1- und DC2-Quellen darf nicht mehr als 1V betragen Diese Parameter garantiert der Hersteller nur im Bereich der Amateurfunkbänder. |
Der Transceiver macht einen sehr eleganten Eindruck. Der wahre Effekt tritt jedoch erst im Dunkeln ein. Neben dem klaren, gelb beleuchteten Display sind auch die Bedienelemente beleuchtet. Im Halbdunkel des Funkraums ist es daher nicht erforderlich, das Licht einzuschalten, wenn wir beispielsweise den Noise Blanker einschalten möchten. Das Bedienfeld kann bis zu vier Meter vom Körper des Transceivers entfernt platziert werden. Der Lautsprecher ist im Bedienfeld und nicht im Gehäuse montiert.
Auf der linken Seite des Displays dominiert ein Messgerät, das die Signalstärke, die Ausgangsleistung, ALC und anzeigt. PSV. In der Mitte zeigen die größten Ziffern die Frequenz des aktiven VFO mit einer Auflösung von mehreren zehn Hz. Darunter kann die Frequenz des zweiten VFO in kleineren Zahlen angezeigt werden. Wie üblich wird die verbleibende Bildschirmfläche zur Anzeige aktivierter Funktionen genutzt.
Die Steuerung ist intuitiv und die erste Verbindung kann auch ohne einen Blick in die sehr ausführliche Bedienungsanleitung hergestellt werden. Die Speisekarte umfasst etwa sechzig Gerichte. Die meisten Tasten auf der Frontplatte haben zwei Funktionen, dank der ergonomischen Anordnung ist das Arbeiten mit ihnen jedoch komfortabel. Schade, dass RIT/XIT in der oberen rechten Ecke steht, unten rechts wäre besser. Dies erforderte offenbar die Platzierung der CL/XIT/RIT-Tasten, die nicht an die besagte Stelle passten.
Der Abstimmschritt bei SSB, CW und FSK beträgt 10 Hz, was 2,5–10 kHz pro Umdrehung des Abstimmknopfs ergibt. Bei AM und FM beträgt die Schrittweite 100 Hz. Mit der FINE-Taste kann die Stimmung im Verhältnis 1:10 verfeinert werden. Im Menü kann dem MULTI-Funktionsdrehknopf ein beliebiger Frequenzschritt zugewiesen werden. Selbstverständlich kann die genaue Frequenz auch über die Zehnertastatur eingegeben werden. Verwenden Sie die UP- und DOWN-Tasten, um das Band zu wechseln. Im Auto-Modus schaltet der Transceiver die Modulation entsprechend der Frequenz um.

Das TS-480 verfügt über einhundert alphanumerische Speicher und der Name kann acht Zeichen lang sein. Die Scanmöglichkeiten sind sehr umfangreich.
Am Gehäuse des Transceivers befinden sich mehrere Anschlüsse. Die Rückseite ist ordentlich überfüllt, was zur Folge hat, dass die Anschlüsse zum Anschluss der Antennen (einer für KV, einer für 6m) an Kabelstücken liegen. Darüber hinaus befinden sich auf der Rückseite Stromanschlüsse, ein Mini-DIN zum Anschluss an eine PA, vor allem aber zwei Lüfter, die Luft in das Gerät drücken.
Kommunikation Kenwood TS-480HX/SAT mit einem Computer
Das TS-480 wird ohne Schnittstelle direkt an den Computer angeschlossen. Mit dem ARCP-480-Programm können Sie den Transceiver von einem Computer aus steuern (200 MHz und W98). ARHP-10 ist eine Erweiterung dieses Programms, mit der es möglich ist, über einen Transceiver außerhalb der Hütte zu arbeiten. Voraussetzung ist ein ausreichend schneller Rechner mit Soundkarte (W2000/XP) und eine Verbindung zu einem schnellen Internet oder LAN. Es verwendet VoIP (Voice over Internet Protocol). Beide Programme können kostenlos weitergegeben werden und sind auf der Website zu finden https://www.kenwood.com/i/products/info/amateur/Software_download.html. Ebenso ist die Verbindung zu anderen Kenwood-Funkgeräten nahtlos. Mit dem TM-D700E/A können Sie auf eingehende Spots aus dem DX-Cluster abstimmen.
DSP Schaltkreise
DSP-Schaltkreise arbeiten beim Empfang und Senden. Bei SSB, AM und FM können Sie einen Hoch- oder Tiefpassfilter einstellen, bei CW und FSK verschiedene schmale Bandfilter (50 bzw. 250 Hz). Neben diesen Filtern können Sie auch mehrere weitere verwenden, die für PSK31,RTTY und ähnliche Digimodes. Das Umschalten zwischen den Filtern im Menü ist etwas umständlich. Der TS-480 bietet auch eine automatische Abstimmung auf das CW-Signal.
Beim Senden kann der Operator aus mehreren Equalizern wählen. Der DSP fungiert auch als Sprachprozessor, wobei die Bandbreite des übertragenen Signals eingestellt werden kann. Die VOX trägt ebenfalls zum Komfort bei. Der TS-480 wird mit einem Handmikrofon geliefert.
Der TS-480 erfüllt die Anforderungen an Full- und Semi-Break-in. Mit angeschlossenem PA gibt es auch keine Probleme, im Menü können verschiedene Arten des RX/TX-Umschaltens eingestellt werden. Der eingebaute automatische Keyer arbeitet im Bereich von 10 bis 60 WPM. In den drei 50-Zeichen-Speichern können nicht nur fester Text, sondern auch Makros definiert werden, z. B. zur Erhöhung der Nummer im Wettbewerb.
Bewertung des Kenwood TS-480HX/SAT
Der dynamische Bereich des TS-480 ist laut Hersteller vergleichbar mit dem TS-950. Der TS-480 verhält sich auf dem Band wirklich gut. Möglicherweise werden in den nächsten Serien einige Empfängerparameter verbessert. Das gesendete Audiosignal ist klangvoll und sehr gut hörbar. Das Einschalten des Sprachprozessors bedeutet ebenfalls keine Verschlechterung der Lesbarkeit. Das CW-Signal ist sauber. Der Unterschied zwischen Full- und Semi-Break-in besteht nicht, das erste Zeichen ist jedoch etwas kürzer. Insgesamt kann der TS-480 in beiden Versionen als gelungener Transceiver bewertet werden, der bei Funkamateuren sicherlich seinen Platz finden wird.
Zubehör für den TS-480
| SO-3 | Hochstabiles TCXO |
| YF-107C | 500 Hz CW-Filter |
| YF-107CN | 270 Hz CW schmaler Filter |
| YF-107SN | 1,8 kHz SSB schmaler Filter |
| PG-4Z | Kabel zum Anschluss des Frontpanels (4 m) |
| PG-20 | Netzkabel (7 m) |
| HS-5 | Deluxe-Kopfhörer |
| HS-6 | Kleine Kopfhörer |
| LF-30A | Tiefpassfilter |
| MC-43S | Handmikrofon (benötigt MJ-88) |
| MC-47 | Handmikrofon (benötigt MJ-88) |
| MC-60A | Deluxe-Tischmikrofon (benötigt MJ-88) |
| MJ-88 | Reduktion für Mikrofone |
| PS-53 | Stromversorgung 22,5A dauerhaft |
| SP-23 | Externer Lautsprecher |
| SP-50B | Autolautsprecher |
| VGS-1 | Sprachsteuerungs-Hilfemodul |
