Größter Amateurfunkwettbewerb der Welt - CQ World Wide DX Contest (CQWW) - kommt wieder näher. Im Jahr 2025 werden Tausende von Betreibern aus der ganzen Welt an den CW- und SSB-Teilen teilnehmen, und viele Teams haben bereits ihre Aktivitäten aus exotischen Zielen angekündigt. Wir bieten einen Überblick über die interessantesten DX-Expeditionen und speziellen Stationen, die während des Wettbewerbs auf Bändern von 160 bis 10 Metern erscheinen sollten.
Afrika und Indischer Ozean
3B9KW - Rodrigues Island (CQ Zone 39)
Der britische Betreiber M0CFW wird von der Insel Rodrigues (AF-017), die zu Mauritius gehört, präsent sein. Die Station 3B9KW wird vom 21. bis 29. Oktober im Äther sein, mit Wettbewerbsteilnahme in der Kategorie SOAB HP. QSL über LoTW. Rodrigues ist eine kleine Insel im Indischen Ozean, etwa 600 km östlich von Mauritius, bekannt für seine schönen Strände und Korallenriffe.
C5R und C5Y - Gambia (CQ Zone 35)
Westafrikanisches Gambia wird in der Konkurrenz sofort zwei aktive Teams haben. Station C5R (F5RAV, YT3PL) wird vom 18. Oktober bis 7. November auf CW, SSB, QRV sein FT8,FT4 und Satelliten. Das zweite Team C5Y (PC3M, PA3EYC und andere) planen Aktivitäten vom 23. bis 29. Oktober, auch multimode. Der QSL-Manager ist PH3T.
7Q1A - Malawi (Zone 37)
Ein starkes Team von 7Q7CT, 7Q6M, 7Q5MLV, 7Q7EB, 7Q7JN und anderen wird von Lilongwe aus QRV sein. Alle Hauptbänder sind geplant und der Betrieb erfolgt vom 18. bis 24. Oktober. QSL wird von 7Q7CT bearbeitet. Malawi, auch bekannt als das „Land der Seen“, gehört zu den attraktiven afrikanischen DX-Zielen.
V55Y - Namibia (Zone 38)
DK2WH wird V55Y wieder aktivieren, diesmal in der Kategorie SO. Namibia bietet ausgezeichnete Bedingungen für DX-Betrieb - trockene Luft, geringes Rauschen und ausreichend Platz für große Antennensysteme.
Karibik und Mittelamerika
5K0UA – San Andrés & Providencia (Zone 07)
Ein starkes internationales Team HK1T, HK1YL, K2BB und UU0JR wird von der kolumbianischen Insel San Andrés aus senden. Der Betrieb vom 20. bis 30. Oktober umfasst 160-10 m einschließlich FT8. QSL über Club Log OQRS.

8P5A – Barbados (Zone 08)
Ein Klassiker unter den Conteststationen – W2SC wird Barbados wieder als 8P5A vertreten, diesmal in der SOAB HP-Kategorie. QSL wird von HA1AG bereitgestellt.
V26B – Antigua & Barbuda (Zone 08)
Ein Team aus den USA (WT3Q, N3BNA, N3OC und andere) wird in der M/M-Kategorie antreten. Antigua gehört zu den aktivsten karibischen DX-Standorten mit hervorragenden Bedingungen für das 10-Meter-Band.
V47T – St. Kitts & Nevis (Zone 08)
Bekannte Contest-Enthusiasten N2NT, K5ZD und K4ZW planen den Start in der M/S-Kategorie. V47T gehört in der Regel zu den erfolgreichsten karibischen Stationen.
PJ2/DH8BQA – Curaçao (Zone 09)
DH8BQA wird vom 24. Oktober bis 6. November von Curaçao aus QRV sein. Curaçao (SA-099) ist Teil der ehemaligen Niederländischen Antillen und ein beliebtes Ziel für europäische Betreiber.
PJ4K – Bonaire (Zone 09)
N6KT (bekannt von den Expeditionen P40W und 9Y4) wird diesmal von Bonaire aus senden. Betrieb vom 17. bis 26. Oktober.

PJ6Y – Saba & St. Eustatius (Zone 08)
W6IZT und junge Mitglieder des YOTA-Teams werden von der Insel Saba aus QRV sein, 80-6 m einschließlich FT8.
TO4K – St. Barthelemy (Zone 08)
Ein britisches Team unter der Leitung von M5RIC (G3NKC, G4CLA und andere) wird den Betrieb als TO4K aufnehmen.
VP2VRX – Britische Jungferninseln (Zone 08)
Das Quartett N4XTT, W3MLJ, KC1KUG und K4BEN wird vom 23. bis 28. Oktober auf 160-6 m in CW, SSB, FT8 senden.
TO2M – Martinique (Zone 08)
VE3LA wird als TO2M auftreten, mit dem Ziel einer starken Platzierung in der SOAB HP-Kategorie.
HP1Z und HP3/VE3DZ - Panama (Zone 07)
Das Heimteam HP1Z arbeitet in der M/S-Kategorie, während VE3DZ als HP3/VE3DZ in der SOAB-Kategorie von Panama senden wird.
TI1L und TI5/VA3RA - Costa Rica (Zone 07)
TI1FAF wird in der SOSB 15M-Kategorie antreten, während VE3IKV unter dem Rufzeichen TI5/VA3RA auf 10 und 15 m QRV sein wird.
ZF2AA - Kaimaninseln (Zone 08)
Eine Neuheit ist VE9AA als ZF2AA - sein Ziel ist eine starke Teilnahme in der SO-Kategorie.

Europa und Norden
CQ9A - Madeira (Zone 33)
Das beeindruckende Team EW6W, EU1A, N6MJ, KL9A und andere bereitet sich auf eine multistationäre Teilnahme von Madeira vor. QSL-Informationen auf der Website QRZ.com.
IH9/OK1M - Pantelleria (afrikanisches Italien, Zone 33)
OK1M wird in der SOSB 10M-Kategorie antreten. Die Insel Pantelleria liegt zwischen Sizilien und Tunesien.
IP0A und IQ0ID - Sardinien (Zone 15)
OM2FY wird als IP0A (SOAB HP) QRV sein, während eine Gruppe von IS0EIR und Kollegen IQ0ID von der Insel San Pietro starten (IOTA EU-165).
Z68MU - Kosovo (Zone 15)
Das slowenische Team S58MU und S52SK wird vom 23. Oktober bis 3. November auf den Bändern erscheinen.
MM1U und GM5DX - Schottland (Zone 14)
Zwei starke schottische Stationen: GM5DX (MM0NDX, MM0OKG) in der M/2-Kategorie und MM1U (MM0GOR, M0UTD) in der M/S-Kategorie.
MU0PLX/m - Guernsey (Zone 14)
M0PLX hat die mobile Teilnahme in der SOAB LP-Kategorie angekündigt.
Asien und Pazifik
4L6AM - Georgien (Zone 21)
4L6AM wird in der SOSB 20M-Kategorie mit hoher Leistung antreten.
EX9A - Kirgisistan (Zone 17)
Das Team des Contest Club Kyrgyzstan (EX2M, RT2O, HB9DUR und andere) hat den Start in der M/S-Kategorie angekündigt.

E2A - Thailand (Zone 26)
Die traditionelle Station E2A wird in der M/S-Kategorie mit den Teilnehmern HS4RAY, E21EIC, DL3DXX und LA7JO erscheinen.
JD1BQP - Ogasawara (Zone 27)
JP1IHD wird vom 19. Oktober bis 2. November von der Insel Chichijima aus QRV sein.
V85RH - Brunei (Zone 28)
JO1RUR plant, in der SOAB HP-Kategorie als V85RH aufzutreten.
FW5K - Wallis und Futuna (Zone 32)
Das US-Team K6VHF, KA6BIM und Kollegen aktivieren die abgelegene Pazifikinsel Wallis, 160–6 m, inkl. RTTY und FT8.

KH6J - Hawaii (Zone 31)
Station KH6J wird von legendär konkurrieren QTH KH6YY, mit Betreibern wie N6TJ, KH7U und NH7T.
KH0/KC0W - Marianeninseln (Zone 27)
KC0W wird als Einzelbetreiber im CW-Bereich auftreten.
Südamerika
CV6T – Uruguay (Zone 13)
CX6TU wird in der SOAB HP-Kategorie antreten, QSL über EA7FTR.
OA4O – Peru (Zone 10)
N5ZO wird als OA4O auftreten und damit die 40. CQ-Zone zu seiner Sammlung hinzufügen.
Schluss
Das Jahr 2025 verspricht wieder eine besonders vielfältige Besetzung CQ WW DX Wettbewerbu. Von den afrikanischen Küsten über die karibischen Inseln bis zu den pazifischen Atollstationen – Teilnehmer und DX-Jäger haben Grund, Antennen und Logs vorzubereiten. Mögen die Signale fliegen und die Wettbewerbe jedem Teilnehmer neue Länder in die Sammlung bringen!