Startseite › Foren › CQ HAMRADIO-Forum › Andere Amateurfunk-Themen › Radioamateur-Stratosphärenballons – beginnt / andere Information
- Dieses Thema hat 10 antwortet, 3 Stimmen, und wurde zuletzt aktualisiert 11 Jahre, 9 Monate vor von
om2amr.
-
AutorBeiträge
-
Anonym
GastThema zur Information über Funkamateur-Stratosphärenballons.
Und ich werde gleich Infos zum Start des STS-5-Ballons hinzufügen 😉
Der Start des Ballons ist geplant 27.7.2013 zwischen 8:00 ein 10:00 MEZ (6:00-8:00 UTC) von “Houston” in Považany.
Neben zwei RTTY-Trackern und drei Kameras wird der Ballon auch über ein ATV verfügen (Amateurfernsehen) Sender 1500 mW pro Frequenz 1280 MHz.
Die Veranstaltung ist öffentlich, in “Houston” Es wird einen Live-Videoempfang von ATV geben.
Weitere Informationen auf der Website: http://stsproject.netom2amr
TeilnehmerGestern haben wir die Freigabe für den Start unseres STS-5-Ballons erhalten. Gemäß dem in der Entscheidung der Luftfahrtbehörde festgelegten Startfenster beträgt die erwartete Startzeit 27.7.2013 Ö 08:00 unsere Zeit (06:00 UTC). Der Startzeitpunkt wird unter Berücksichtigung des relativ dichten Flugverkehrs in diesem Zeitraum festgelegt.
Wir wissen es aus Erfahrung, das ATC (Flugsicherung) können uns bitten, den Start zu beschleunigen, wie es z.B. geschah. pri STS-2. Aus diesem Grund ist es möglich, dass STS-5 noch früher starten kann – ca 07:15.
Das ATV-Video vom Ballon soll auch im Internet gestreamt werden. Den Link veröffentlichen wir nach dem Launch am Freitagabend.
Ich bin sicher, mein Schwarzwald wird nicht in einem Groschen enden – OM13STS
om1ii
TeilnehmerLeute, Hut ab. Ich habe die Live-Übertragung auf sme.sk gesehen. Ein perfektes Stück. Viel Glück. 73 des Jahres OM1II
Anonym
GastErste Fotos vom STS-5-Ballon (Videos werden später nach der Verarbeitung erstellt): http://stsproject.net/?p=2065
Und hier ist der Fortschritt und die Bewertung der Aktion: http://stsproject.net/?p=2684Anonym
GastDer Start von STS-6 ist geplant 3.8.2013 ca 8:00 Ortszeit, Weitere Infos hier: http://stsproject.net/?p=2743[kann mir jemand mit diesem USB-SDR-Empfänger einen Rat zu Kurzwelle geben][/kann mir jemand mit diesem USB-SDR-Empfänger einen Rat zu Kurzwelle geben]
om2amr
TeilnehmerHallo, Das Team von stsproject.net wird in Zusammenarbeit mit Erwin OE1FEA am Samstag von Povazian aus einen weiteren Amateurfunkballon starten. Umfangreiches SW-Upgrade auf Serverseite durchgeführt http://stsproject.net/?p=2757
om2amr
TeilnehmerWährend des Starts von Erwins OE1FEA-Ballon gaben wir unserem gescheiterten STS-6-Flug eine Art Traum ab 3.8.
Diesmal gelang uns das Hochwasserziel, unseren eigenen slowakischen Höhenrekord von 39.104 m zu übertreffen, über den Erwartungen hinaus. Wir erreichten eine Höhe von 43835m ! Damit belegten wir weltweit den zweiten Platz.
UKHAS-Aufzeichnungen (Vereinigtes Königreich):
http://ukhas.org.uk/general:uk_recordsARHAB-Aufzeichnungen (Vereinigte Staaten von Amerika):
http://www.arhab.orgIch bin sicher, mein Schwarzwald wird nicht in einem Groschen enden
om2amr
TeilnehmerSTSPROJECT und Tomek SP9UOB planen einen gemeinsamen Ballonstart von Gliwice aus am 28. September. Weitere Infos hier http://stsproject.net/?p=2827.
Ich mache OM2AMR/OM13STS
Anonym
GastPratele, Weiß jemand zufällig, ob die Startzeit und die Telemetriefrequenz des gestarteten Ballons irgendwo veröffentlicht werden?? Auf den Projektseiten habe ich nichts Konkretes gefunden. Ich würde gerne versuchen, ein Signal in der QTH-Welt zu empfangen. Danke und 73 Tomas OK1FSX
om2amr
TeilnehmerHallo Tom,
Ich habe die Details gerade auf der Website veröffentlicht http://stsproject.net/?p=2840.
Wir drücken die Daumen für den Empfang und die Dekodierung !
Ich bin sicher, mein Schwarzwald wird nicht in einem Groschen enden (OM13STS)
-
AutorBeiträge