Neuigkeiten im MixW-Programm 2.12
- PSK31, QPSK31, FSK31: Unterstützung für MMVari-Codetabellen (Die G3PLX-Tabelle wird um das japanische Alphabet nach Makota Mori . erweitert, JH3HHT)
- Spektogramm: komplett mit einem dynamischen Bereichsschalter (80, 60, 40 oder 20 dB für den sichtbaren Pegel auf dem Spektrogramm oder Wasserfall
- Decoder: ergänzt durch FFT-Auswahl in den Eigenschaften der Soundkarte (rechter Winkel, dreieckig, Kosinus, selbstheilend und flach). Jede Einstellung ist für unterschiedliche Signaldekodierungsbedingungen geeignet
- RX ok nein: Der Tooltip zeigt die Entfernung und an azimut gekennzeichneter WW-Locator
- PSK31: verbesserter Bandpassfilter, wirksamer bei Signalen in der Nähe, die QRM verursachen
- RigExpert-Unterstützung: komplett mit einem Input/Output-Pegel-Dialogfeld
- KATZE: IC-703 zur Liste der unterstützten Geräte hinzugefügt und den Startfehler des Kenwood TS-50 behoben
- Neue Makros: “MYWWLOC” ein “WWLOC”
- Makro: “NAME” gibt, wenn es ein freies Feld im Tagebuch gibt “mein Freund” Anstatt von “OM”. Diese Einstellung kann vom Benutzer geändert werden
- TEOAN: RigExpert unterstützt die Fernsteuerung über LAN. Aufgrund dieser Option wurde der Soundkarten-Parameterdialog geändert. Wir haben das Radio für das Programm konfiguriert 2.12 bietet damit eine einmalige Gelegenheit für Besitzer von RigExpert und einem anderen Computer mit dem TEOAN-Programm, mit Digimodes außerhalb von Hamshack zu arbeiten. Die Audiospur wird jedoch nicht komprimiert, daher sind die Anforderungen an die Datenübertragung relativ hoch (0,4Mbit/s RX/TX oder 0,8 Mbit/s im Vollduplex-Modus)
- CW: der Zeichentabelle wurde ein Symbol hinzugefügt “@” (AC)
- Die Wirkung der ESC-Taste wurde geändert: Einmaliges Drücken stoppt die Makroübertragung und löscht den TX-Puffer, der Sender bleibt jedoch eingeschleift. Erst das zweite Drücken der ESC-Taste schaltet das Gerät auf Empfang. Benutzer, Wem diese Einstellung nicht gefällt, kann sie in der Datei MixW2.ini ändern, wo sie den Wert ändern “AltEsc” von null auf nummer eins
- Beschleunigung des Ladens der INI-Datei: das langsame interne Ladesystem für INI-Dateien wurde durch ein optimiertes ersetzt, was schneller ausgeführt wird
- Hilfe an HTML-Stil angepasst: wenn Sie mit der ursprünglichen Hilfemethode zufriedener waren, einfach abwischen (oder umbenennen) die MHH.dll-Datei aus dem MixW2-Verzeichnis
- Die Enden der Bänder: werden durch das STOP-Symbol auf der Frequenzskala angezeigt
Die neueste Version von MixW 2.12 Sie können es auch unter CQ.sk herunterladen.