Zenerdiode als Vorspannungsquelle
Elektronische Verstärker benötigen mehrere Spannungsquellen – PA mit Tetrode: glühend, Anode, schaltbar Ug1 (um die Röhre bei RX . zu schließen), Ug2 und normalerweise noch ein weiteres für Relais und Hilfsstromkreise. Genug, Nö?
Beliebt sind Verstärker mit geerdeten Gittern zur Kathode, was den Aufbau enorm vereinfacht. Allerdings gibt es nur wenige Elektronikgeräte, die für diesen Modus geeignet sind, Aber es gibt eine sehr einfache Möglichkeit, die ziemlich komplizierte Quelle für das erste Raster auf sehr lustige Weise zu vereinfachen.
Laut US-Patent Nr. 3129388 ist es möglich, eine Zener-Diode zu verwenden (ZD)als Bias-Quelle. Sie können auch einen Artikel darüber in AR finden 9/68 von Ing. Viliam Petrík, OK3WAO. In der Kathode der Röhre sind je nach Größe der Vorspannung ein oder mehrere ZDs geschaltet. Durch den Fluss des Kathodenstroms darauf (ihnen) Spannung entsteht, die als Vorspannung für das erste Gitter verwendet wird.
Bei der Auswahl der Dioden orientieren wir uns am Kathodenstrom und der erforderlichen Vorspannung. Um eine gewisse Spannung zu erreichen, zum Beispiel 50V, Es ist sinnvoller, 3x16V ZD zu verwenden als 1x50V, weil ZDs mit niedrigerer Spannung einen viel geringeren dynamischen Widerstand haben, was eine härtere Bias-Quelle bedeutet.
In der Praxis ist ein Strom erforderlich, um die Krümmung der ZD-Kennlinie zu überwinden 2 bis zu 4mA, Dies ist wichtig, wenn die PA an der Rezeption blockiert wird, denn der durch die Röhre fließende Strom bedeutet Rauschen bei der Resonanzfrequenz der Pi-Zelle. Es ist möglich, ZD über einen Widerstand von Ua oder Ug2 zu versorgen, oder eine andere geeignete Spannung. Es empfiehlt sich, die Dioden mit einem Kondensator zu blockieren. Die Umschaltung von Ug1 erfolgt über einen Relaiskontakt, wodurch ein oder mehrere ZD während des Sendens kurzgeschlossen werden.