EUDX-Wettbewerb 2023
EUDXCC freut sich, dies bekannt zu geben 3. Jahr des internationalen Wettbewerbs EUDX 'European-Union DX Contest’
Allgemeine Geschäftsbedingungen des EUDX-Wettbewerbs 2023
ein. Tor: Es ist ein weltweiter Wettbewerb: jeder kann für jeden arbeiten
B. Datum (und Uhrzeit: Der Wettbewerb findet jedes erste volle Februarwochenende ab um statt 12.00 UTC am Samstag und am Ende des 12.00 UTC am Sonntag (24 Std). Im Jahr 2023 findet der Wettbewerb statt 4. – 5. Februar.
C. Kategorien:
SOAB-MIX-HP – Einzel Op, Alle Bands, GEMISCHT,
SOAB-MIX-LP – Einzel Op, alle Bands, GEMISCHT, geringer Strom (tun 100 W)
SOAB-MIX-QRP – Einzel Op, alle Bands, GEMISCHT, QRP (tun 5 W)
SOAB-CW-HP – Einzel Op, alle Bands, CW
SOAB-CW-LP – Einzel Op, alle Bands, CW, geringer Strom (tun 100 W)
SOAB-SSB-HP – Einzel Op, alle Bands, SSB
SOAB-SSB-LP – Einzel Op, alle Bands, SSB, geringer Strom (tun 100 W)
Montage des KV-Tribanders – Einzel Op, Einzelband, GEMISCHT (6 verschiedene Bands, separat 160, 80, 40, 20, 15, 10 m)
AM MEISTEN – Multi-Op, alle Bands, ein Sender, GEMISCHT
M/M – Multi-Op, mehr Sender, GEMISCHT
Multi-Sender verteilt (Die Gesamtausgangsleistung jedes der beiden Sender darf nicht überschritten werden) (*)
SWL-GEMISCHT
(*) Kategorie Multi-Transmitter Distributed (mehrere verteilte Sender).
Stationen, die in dieser Kategorie betrieben werden, dürfen maximal sechs Sendesignale gleichzeitig haben, eine pro Band, von Stationen an verschiedenen Orten.
Alle Geräte, einschließlich ferngesteuerter Geräte, müssen geortet werden:
– in der gleichen Region für Länder der Europäischen Union (siehe Regeln, das 7);
– im gleichen DXCC und in der gleichen ITU-Zone für Länder außerhalb der Europäischen Union.
D. Für Einzeloperator-Kategorien ist immer nur ein Signal erlaubt. Verwenden eines DX-Clusters, Skimmer oder andere Hilfsmittel sind für alle Teilnehmer erlaubt. Self-Spottin oder Anfrage anderer Stationen, um dich zu entdecken, ist nicht erlaubt.
e. Doppeltes CQ auf demselben Band ist verboten.
F. Für Stationen mit mehreren Multi-TX-Betreibern ist auf jedem Band nur ein Sendesignal erlaubt.
g. Bänder: von 10 Ich mache 160 m, mit Ausnahme der WARC-Bänder, sind gemäß den IARU-Bandplänen erlaubt.

3. Körper za QSO
ein. Sender der Europäischen Union:
QSO mit eigenem Land – 2 Karosserie,
QSO mit einem anderen Land der Europäischen Union – 10 Punkte,
QSO mit einem Land außerhalb der Europäischen Union auf Ihrem Kontinent – 3 Karosserie,
QSO mit einem anderen Kontinent – 5 Punkte.
B. Stationen außerhalb der Europäischen Union:
QSO mit Stationen der Europäischen Union – 10 Punkte,
QSO mit eigenem Land – 2 Karosserie,
QSO mit einem anderen Land Ihres Kontinents – 3 Karosserie,
QSO mit einem anderen Kontinent – 5 Punkte.

4. Code ausgetauscht
– Sender der Europäischen Union senden RST und einen aus zwei Buchstaben und zwei Zahlen bestehenden Code, um ihre Regionen zu identifizieren (siehe Punkt 7).
– Andere Stationen übertragen die RST- und ITU-Zone.
5. Multiplikatoren
– Region der Europäischen Union: Multiplikatorwert von eins (1) für jede andere Region der Europäischen Union, mit denen Sie sich auf jedem Band verbinden werden;
– Dies ist das beste Ergebnis von einer Station in einem bestimmten Bereich in einer bestimmten Kategorie erreicht: (1) für jedes Land, die Verbindung in jedem Band realisiert wurde. Liste der DXCC-Einheiten, Liste der in ganz Europa gearbeiteten Multiplikatoren (WAE) plus IG9/IH9 und Kontinentgrenzen sind Standards für die Definition von Ländermultiplikatoren.
Beispiel: Das erste QSO mit einer EU-Station auf dem Wettbewerbsband hat den Wert sowohl des Länder- als auch des Regionsmultiplikators.
6. Endstand
Alle Stationen: Das Endergebnis ergibt sich aus der Summe der QSO-Punkte multipliziert mit der Summe der EUR-Multiplikatoren (Regionen der Europäischen Union) und Länder.
Die Reihenfolge der Stationen der Europäischen Union und der DX-Stationen wird separat aufgeführt.
7. Regionen der Europäischen Union (nach Region des Landes):
EU-Multiplikatoren | |
---|---|
ÖSTERREICH | ![]() |
AT01 | Wien |
AT02 | Salzburg |
AT03 | Niederösterreich |
AT04 | Burgenland |
AT05 | Oberösterreich |
AT06 | Styria |
AT07 | Tirol |
AT08 | Kärnten |
AT09 | Vorarlberg |
BELGIEN | ![]() |
BE01 | Region Brüssel-Hauptstadt |
BE02 | Wallonisch-Brabant |
BE03 | Flämisch-Brabant |
BE04 | Antwerpen |
BE05 | Limburg |
BE06 | Lüttich |
BE07 | Namur |
BE08 | Hennegau |
BE09 | Luxemburg |
BE10 | Westflandern |
BE11 | Ostflandern |
BULGARIEN | ![]() |
BG01 | Nordwest |
BG02 | Severen zentral |
BG03 | Severoiztochen |
BG04 | Jugoiztochen |
BG05 | Jugozapaden |
BG06 | Yuzhen Zentralen |
TSCHECHISCHE REPUBLIK | ![]() |
CZ01 | Prag |
CZ02 | Südböhmen |
CZ03 | Südmähren |
CZ04 | Mlada Boleslav |
CZ05 | Hradec Králové |
CZ06 | Mlada Boleslav |
CZ07 | Mähren-Schlesien |
CZ08 | Mlada Boleslav |
CZ09 | Pardubice |
CZ10 | Pilsen |
CZ11 | Die Entscheidung des Gutachters des OK-OM DX SSB Contests ist endgültig |
CZ12 | Usti nad Labem |
CZ13 | Zlin |
CZ14 | Hochland |
ZYPERN | ![]() |
CY01 | Nikosia |
CY02 | Famagusta |
CY03 | Limassol |
CY04 | Larnaka |
CY05 | Paphos |
KROATIEN | ![]() |
HR01 | Zentral Kroatien |
HR02 | Mittlere und südliche Adria (Dalmatien) |
HR03 | Ostkroatien (Slawonien) |
HR04 | Nord-Adria&Gleich |
HR05 | Nordwestkroatien |
DÄNEMARK | ![]() |
DK01 | Hauptstadtregion |
DK02 | Region Mitteljütland |
DK03 | die Region Nordjütland |
DK04 | Region Seeland |
DK05 | Region Süddänemark |
DK06 | Überseeische Länder und Gebiete (1) |
ESTLAND | ![]() |
EE01 | Nordestland (Landkreis Harju) |
EE02 | Westestland (Hiiu County, Landkreis Lääne, Landkreis Pärnu, Inselgrafschaft) |
EE03 | Mittelestland (Lake County, Landkreis Lääne-Viru, Grafschaft Rapla) |
EE04 | Nordöstliches Estland (Ida-Viru County) |
EE05 | Südestland (River County, Kreis Põlva, Kreis Tartu, Grafschaft Valga, Landkreis Viljandi, Kreis Võru) |
QSL FJ/OH2AM | ![]() |
FI01 | Lappland |
FI02 | Nordösterbotten |
FI03 | Ertönt |
FI04 | Nordkarelien |
FI05 | Nord Savo |
FI06 | Süd-Savo |
FI07 | Südkarelien |
FI08 | Mittelfinnland |
FI09 | Südösterbotten |
FI10 | Österbotten |
FI11 | Mittelösterbotten |
FI12 | Pirkanmaa |
FI13 | Einhundert |
FI14 | Päijät-Häme |
FI15 | Kanta-Häme |
FI16 | Kymenlaakso |
FI17 | Uusimaa |
FI18 | Südwesten Finnlands |
FI19 | Ein Land |
FRANKREICH | ![]() |
FR01 | Auvergne-Rhône-Alpes |
FR02 | Burgund-Franche-Comte |
FR03 | Bretagne (Bretagne) |
FR04 | Zentrum-Loiretal |
FR05 | Korsika (Korsika) |
FR06 | Großer Osten (Großer Osten) |
FR07 | Hauts-de-France |
FR08 | Ile-de-France |
FR09 | Normandie (Normandie) |
FR10 | Neu-Aquitanien (Neu-Aquitanien) |
FR11 | Okzitanien |
FR12 | Pays de la Loire |
fr13 | Provence-Alpes-Côte d’Azur |
FR14 | Französisch-Guayana |
FR15 | Guadeloupe |
FR16 | Das Protokoll ermöglicht auch die Querverifizierung von Verbindungen und zeichnet sie im Falle bestätigter Verbindungen für Diplome auf |
FR17 | Mayotte |
FR18 | Das Treffen |
fr19 | Sankt Martin |
FR20 | Übersee Frankreich (2) |
DEUTSCHLAND | ![]() |
DE01 | Baden-Württemberg |
DE02 | Bayern |
DE03 | Berlin |
DE04 | Brandenburg |
DE05 | Bremen |
DE06 | Hamburg |
DE07 | Hessen |
DE08 | Niedersachsen |
DE09 | Mecklenburg-Vorpommern |
DE10 | Nordrhein-Westfalen |
DE11 | Rheinland-Pfalz |
DE12 | Saarland |
DE13 | Sachsen |
DE14 | Saxony-Anhalt |
DE15 | Schleswig-Holstein |
DE16 | Thüringen |
GRIECHENLAND | ![]() |
GR01 | Attika |
GR02 | Mittelgriechenland |
GR03 | Zentralmakedonien |
GR04 | Kreta |
GR05 | Ostmakedonien und Thrakien |
GR06 | Epirus |
GR07 | Ionische Inseln |
GR08 | Nördliche Ägäis |
GR09 | Peloponnes |
GR10 | Südliche Ägäis |
GR11 | Thessalien |
GR12 | Westgriechenland |
GR13 | Westmakedonien |
UNGARN | ![]() |
HU01 | Nordungarn |
HU02 | Nördliche Große Ebene |
HU03 | Südliche Große Ebene |
HU04 | Mittelungarn |
HU05 | Mitteltransdanubien |
HU06 | Westtransdanubien |
HU07 | Südtransdanubien |
IRLAND | ![]() |
IE01 | Leinster |
IE02 | Ulster |
dh03 | Münster |
IE04 | Konnacht |
ITALIEN | ![]() |
IT01 | Abruzzen |
IT02 | Aostatal |
IT03 | Apulien |
IT04 | Basilikata |
IT05 | Kalabrien |
IT06 | Kampanien |
IT07 | Emilia-Romagna |
IT08 | Friaul Julisch Venetien |
IT09 | Latium |
IT10 | Ligurien |
IT11 | Lombardei |
IT12 | Marken |
IT13 | Molise |
IT14 | Piemont |
IT15 | Sardinien |
IT16 | Sizilien |
IT17 | Pantelleria/Lampedusa/Linosa, VON |
IT18 | Trentino-Südtirol |
IT19 | Toskana |
IT20 | Umbrien |
IT21 | Venetien |
LETTLAND | ![]() |
LV01 | Riga |
LV02 | Kurland |
LV03 | Lettgallen |
LV04 | Zemgale |
LV05 | Vidzeme |
LV06 | Selia |
LITAUEN | ![]() |
LT01 | Norden (Kreis Šiauliai, Kreis Panevezys) |
LT02 | Ost (Bezirk Vilnius, Kreis Utena) |
LT03 | Zentral (Taurage County, Kreis Kaunas) |
LT04 | Westen (Kreis Klaipėda, Kreis Telšiai) |
LT05 | Süd ( Grafschaft Marijampole, Kreis Alytus) |
LUXEMBURG | ![]() |
LX01 | Luxemburg |
MALTA | ![]() |
MT01 | San Juan |
MT02 | Gozo-Region |
MT03 | Nördliche Region |
MT04 | Südöstliche Region |
MT05 | Südliche Region |
DIE NIEDERLANDE | ![]() |
NL01 | Drente |
NL02 | Flevoland |
NL03 | Friesland |
NL04 | Gelderland |
NL05 | Groningen |
NL06 | Limburg |
NL07 | Nordbrabant |
NL08 | Nordholland |
NL09 | Overijssel |
NL10 | Südholland |
NL11 | Utrecht |
NL12 | Seeland |
NL13 | Überseeische Länder und Gebiete (3) |
POLEN | ![]() |
PL01 | Großpolen |
PL02 | Kujawien-Pommern |
PL03 | Kleinpolen |
PL04 | Lodz |
PL05 | Niederschlesien |
PL06 | Lublin |
PL07 | Lubus |
PL08 | Masowien |
PL09 | Oppeln |
PL10 | Podlachien |
PL11 | Pommern |
PL12 | Schlesien |
PL13 | Karpatenvorland |
PL14 | Provinz Heiliges Kreuz |
PL15 | Ermland-Masuren |
PL16 | Westpommern |
PORTUGAL | ![]() |
PT01 | Azoren |
PT02 | Alentejo |
PT03 | Algarve |
PT04 | Center |
PT05 | Lissabon und Tejotal |
PT06 | Headset, VON |
PT07 | Norden |
RUMÄNIEN | ![]() |
RO01 | Entwicklungsregion Nordosten |
RO02 | Entwicklungsregion Südost |
RO03 | Sud – Entwicklungsregion Muntenia |
RO04 | Entwicklungsregion Sud-Vest Oltenia |
RO05 | Vest-Entwicklungsregion |
RO06 | Entwicklungsregion Nord-Vest |
RO07 | Entwicklungsregion Centru |
RO08 | Bukarest – Entwicklungsregion Ilfov |
SLOWAKEI | ![]() |
SK01 | Bratislava |
SK02 | Trnava |
SK03 | K27 |
SK04 | Nitra |
SK05 | ilina |
SK06 | Banska Bystrica |
SK07 | K21 470–478 MHz kann den 411,5–419,5 MHz-Empfang beeinträchtigen |
SK08 | Košice |
SLOWENIEN | ![]() |
SI01 | Primorska |
SI02 | Mittelslowenien |
SI03 | Kärnten |
SI04 | Steiermark |
SI05 | Prekmurje |
SI06 | Stadt Ljubljana |
x Vertikal für 80 m | ![]() |
ES01 | Andalusien |
ES02 | Katalonien |
ES03 | Gemeinschaft von Madrid |
ES04 | Valencianische Gemeinschaft |
ES05 | Galicien |
ES06 | Kastilien und León |
ES07 | Baskische Autonome Gemeinschaft |
ES08 | Kastilien-La Mancha |
ES09 | Kanarische Inseln , VON |
ES10 | Region Murcia |
ES11 | Aragon |
ES12 | Estremadura |
ES13 | Balearen |
ES14 | Fürstentum Asturien |
ES15 | Chartered Community of Navarra |
ES16 | Kantabrien |
ES17 | Die Rioja |
ES18 | Ceuta, VON |
ES19 | Melilla, VON |
SCHWEDEN | ![]() |
SE01 | Stockholm |
SE02 | Uppsala |
SE03 | Südermanland |
SE04 | Östergötland |
SE05 | Jönköping |
SE06 | Kronberg |
SE07 | Kalmar |
SE08 | Gotland |
SE09 | Blekinge |
SE10 | Schonen |
SE11 | Halland |
SE12 | Västra Götaland |
SE13 | Warmland |
SE14 | Örebro |
SE15 | Västmanland |
SE16 | Die Täler |
SE17 | Gävleborg |
SE18 | Westliches Norrland |
SE19 | Jämtland |
SE20 | Västerbotten |
SE21 | Nörrbotten |
(1) DK06 Überseeische Länder und Gebiete
Grönland
(2) FR20 Übersee Frankreich
Französisch Polynesien
Neu-Kaledonien
Wallis und Futuna
Heiliger Barthelemäus
St. Pierre und Miquelon
Französische Süd- und Antarktisgebiete
(3) NL13 Überseeische Länder und Gebiete
Curacao
Aruba
St. Martin
Bonaire
aber im Contest-Log werden solche DX-Stationen auf jeden Fall angefragt & St. Eustatius

8. Doppelte Verbindungen
Doppelte Verbindungen sind Verbindungen zu derselben Station im selben Band und Modus. Doppelte Verbindungen haben einen Wert 0 Punkte.
9. QSO
Sie können bis zum Maximum folgen 2 QSO mit derselben Station auf demselben Band – CW und SSB. CW-QSOs müssen im CW-Teil des Bandes gemacht werden, aber nur das erste QSO ist für einen Multiplikationspunkt in einem gegebenen Band gültig.
10. Allgemeiner Hinweis
– Alle Sender und Empfänger müssen in einem Kreis mit maximalem Radius platziert werden 500 m. Alle von jedem Teilnehmer verwendeten Antennen müssen physikalisch durch Kabel mit den Sendern und Empfängern verbunden sein.
– Remote-Betrieb ist erlaubt, wenn der physische Standort aller Sender, Empfänger und Antennen an einem Standort der Station. (z.B.: Wenn eine EU-Station eine entfernte Station auf den Bahamas hat und mit ihrem EU-Rufzeichen arbeitet – es ist nicht erlaubt. Wenn eine Station aus der EU eine Gegenstation auf den Bahamas hat und das Rufzeichen C6 verwendet – es ist rechtlich entfernt).
– Die Nutzung von WEB-Clustern und Packet-Radio-Systemen ist allen Teilnehmern gestattet.
– Die Verwendung von Sendern und Empfängern von verschiedenen Orten, die über das Internet verbunden sind, gilt als unsportlich und ist einer der Gründe für die Disqualifikation.
– Selfspotting auf Clustern ist nicht erlaubt.
– Anfordern eines QSOs per Telefon, Telegrammov, W-LAN, Funkpaket während des Wettbewerbs gilt als Selbstspotten und ist nicht erlaubt, führt zur Disqualifikation.
– Teilnehmer der Kategorie Single Operator können Bands und Betriebsarten uneingeschränkt wechseln. Es kann jedoch gleichzeitig sein “in der Luft” nur ein einziges Signal.
– MOST-Stationen müssen sich daran halten “die Regel 10 Protokoll”. Die Zeit, die auf einer Band verbracht wird, beginnt von dem Moment an zu zählen, wenn das erste QSO in diesem Band gemacht wird. Es kann gleichzeitig sein “in der Luft” nur ein einziges Signal.

11. Definitionen
– Einzelner Betreiber: sind das Stationen, in dem eine Person für diese Aufgaben zuständig ist: obsluhu Radiostanice, Aufzeichnen von QSOs und Spotten. Es gibt keine begrenzte Betriebszeit oder Bandwechsel.
– Alle MIXT-Kategorien können mit derselben Station sowohl in CW als auch in SSB arbeiten. QSO-Verbindungen in CW innerhalb der SSB-Bandsegmente und umgekehrt sind verboten.
– Multi-Single: In einem Zeitraum von 10 Minuten ist auf einem Band nur ein Sendesignal erlaubt (Starten einer Station/eines Signals). Ausnahme: Workstation ist ein neuer Multiplikator. Die Lauf- und Multiplikatorsender folgen unabhängigen 10-Minuten-Regeln.
– Multi-Multi: Sechs Wettkampfbänder können gleichzeitig aktiviert werden. In jedem Band ist zu jeder Zeit nur ein Sendesignal erlaubt.

12. Tagebücher
– Tagebücher werden nur im elektronischen CABRILLO-Format akzeptiert 3.0
– Teilnehmer, die eine Platzierung unter den ersten drei in einer der im Punkt genannten Kategorien anstreben 2, sind verpflichtet, die genaue Häufigkeit jedes QSOs im Logbuch zu vermerken (mit dem CAT-System), während die Mindesteinheit sein muss 1 kHz. Platzierung in der Spitze 3 Die Teilnahme an einer der Kategorien wird nur unter der Bedingung bestätigt, dass die genaue Häufigkeit jedes QSOs im Log angegeben wird, oder durch Zurverfügungstellung des Audiomitschnitts aus dem Zeitraum der Wettkampfteilnahme an den Schiedsrichter.
– Checklogs werden akzeptiert.
13. Protokolle senden
– Alle Logos müssen spätestens bis zum 01.03.2018 an die Wettbewerbsleitung gesendet werden 7 (Sieben) Der Name des Vereins muss im Vereinswettbewerb auf dem Zusammenfassungsblatt oder dem Zusammenfassungsteil des Cabrillo-Tagebuchs deutlich angegeben werden. (Nicht später als 2023-02-12 12:00:00)
– Jeder Log wird per E-Mail bestätigt, sowie Einsetzen “Liste der erhaltenen Logos” auf der besagten Website.

14. Auszeichnungen
– Urkunden und Plaketten werden für die ersten Plätze in jeder unter Punkt 2.c genannten Kategorie vergeben. Alle Teilnehmer erhalten ein elektronisches PDF-Diplom.
15. Sanktionen und Disqualifikationen
– Die Protokolle werden vom Wettbewerbskomitee sorgfältig geprüft und Fehler können zu Punktabzügen führen. Es gibt keine Strafen für fehlerhafte QSOs, Unsportliches Verhalten kann jedoch zur Disqualifikation führen. Unsportliches Verhalten kann in LOG-Daten erkannt werden, sowie in allen anderen Aufnahmemedien, der Kommission zur Verfügung.
– Alle Entscheidungen des Wettkampfkomitees sind offiziell und endgültig.

16. Implizite Aussage:
Indem Sie einen Beitrag zum EU-DX-Wettbewerb einreichen, stimmen Sie dem zu, das:
– Sie haben die Wettbewerbsregeln gelesen und verstanden und stimmen ihnen zu, dass du ihnen folgen wirst;
– Sie haben in Übereinstimmung mit allen Regeln und Vorschriften Ihres Landes gearbeitet, die sich auf Amateurfunkaktivitäten beziehen;
– Ihr Tagebuch vom Wettbewerb kann der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden;
– Alle Maßnahmen und Entscheidungen des EU-DX-Wettkampfausschusses sind offiziell und endgültig.
Im Auftrag des EU-DX Wettbewerbsausschusses
IK6QON Franziskus (ik6qon@gmail.com)
Der Originaltext der Bedingungen ist unter https abrufbar://www.eudx-contest.com/rules/